MBA mit trockener Vergärung - Beispiel MBA Hannover

Die MBA Hannover im Abfallbehandlungszentrum Hannover ist der wesentlichste Baustein im Abfallentsorgungskonzept der Region Hannover. Die Mechanische Aufbereitungsanlage (MA) ist für ca. 200.000 Mg/a genehmigt und seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Die Biologische Behandlungsanlage (BA) soll ca. 120.000 Mg/a verarbeiten.

 Diese Anlage ist als Trockenvergärung nach dem System VALORGA mit anschließender Aerobisierung und geschlossener Nachrotte ausgeführt. Der Probebetrieb mit Volllastbedingungen startete am 15.08.2005 mit relativ geringer Verspätung von zwei Wochen gegenüber dem beauftragten Terminplan. Wie bei einer Anlage mit dieser Komplexität nicht anders zu erwarten, sind ver-schiedene Probleme während des bisherigen Probebetriebs aufgetreten. Diese betreffen vor allem die neu errichteten Teile der mechanischen Aufbereitung und die Prozesswasserbehandlung nach der Trockenvergärung. Die in der BA durchge-setzte Abfallmenge betrug bis Ende November 2005 im Mittel knapp 80 % der Aus-legungsgröße. Die bisher erreichten Werte des MBA-Endprodukts genügen den Anforderungen der Abf-AblV.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
Dr. Beate Vielhaber
Dipl. Ing. Christian Nülle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.