Das Abfallwirtschaftskonzept der Region Mitteldanubien – Ergebnis mehrerer Behandlungsansätze von Restabfällen in Ungarn

Um den Zustand der ungarischen Abfallwirtschaft zu verbessern und den europäi-schen Normen auch im Abfallbereich zu entsprechen, haben die ungarische Regie-rung und das Umweltministerium in den letzten Jahren große Anstrengungen un-ternommen. Eine moderne Abfallwirtschaftspolitik entstand mit einem grundlegen-den Abfall- und Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Maßgabe „Vermeidung vor Ver-ringerung vor Verwertung von Abfällen“. Entgegen der bisherigen Deponie orien-tierten Beseitigungspraxis wird damit ein besonderer Nachdruck auf die umweltver-träglichen Lösungen gelegt.

Die Universität Miskolc, die Vertikal AG, die Universität Gödöllö zusammen mit dem Ungarischen Kompostverband haben durch ein 3-jähriges FTE- Projekt für die Be-handlung fester kommunalen Abfälle eine übergreifende Konzeption ausgearbeitet. Hauptelemente des Projektes waren die mechanisch-biologische Behandlung der Siedlungsabfälle, und die Herstellung von Sekundärbrennstoffen bester Qualität daraus. Betont waren im Projekt:

  1. • Die Verwirklichung einer wirtschaftlichen Abfallbehandlung, die den ungarischen und den EU-Vorschriften entspricht,
  2. • Die Verminderung der zu deponierenden Abfallmengen und deren Umweltrisi-ken durch Biostabilisieren;
  3. • Recycling der wieder verwertbaren Fraktionen durch Selektieren (stabilisierter Bioabfall, Metallfraktion, Glas, etc.) und Herstellung von Sekundärbrennstoffe aus der für thermische Verwertung geeignete Fraktion



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Beata Bagi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.