Das Abfallwirtschaftskonzept der Region Mitteldanubien – Ergebnis mehrerer Behandlungsansätze von Restabfällen in Ungarn

Um den Zustand der ungarischen Abfallwirtschaft zu verbessern und den europäi-schen Normen auch im Abfallbereich zu entsprechen, haben die ungarische Regie-rung und das Umweltministerium in den letzten Jahren große Anstrengungen un-ternommen. Eine moderne Abfallwirtschaftspolitik entstand mit einem grundlegen-den Abfall- und Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Maßgabe „Vermeidung vor Ver-ringerung vor Verwertung von Abfällen“. Entgegen der bisherigen Deponie orien-tierten Beseitigungspraxis wird damit ein besonderer Nachdruck auf die umweltver-träglichen Lösungen gelegt.

Die Universität Miskolc, die Vertikal AG, die Universität Gödöllö zusammen mit dem Ungarischen Kompostverband haben durch ein 3-jähriges FTE- Projekt für die Be-handlung fester kommunalen Abfälle eine übergreifende Konzeption ausgearbeitet. Hauptelemente des Projektes waren die mechanisch-biologische Behandlung der Siedlungsabfälle, und die Herstellung von Sekundärbrennstoffen bester Qualität daraus. Betont waren im Projekt:

  1. • Die Verwirklichung einer wirtschaftlichen Abfallbehandlung, die den ungarischen und den EU-Vorschriften entspricht,
  2. • Die Verminderung der zu deponierenden Abfallmengen und deren Umweltrisi-ken durch Biostabilisieren;
  3. • Recycling der wieder verwertbaren Fraktionen durch Selektieren (stabilisierter Bioabfall, Metallfraktion, Glas, etc.) und Herstellung von Sekundärbrennstoffe aus der für thermische Verwertung geeignete Fraktion



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Beata Bagi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.