Mechanische Stufen von MBA

Bundesweit sind derzeit ca. 46 Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen mit einer Behandlungskapazität von insgesamt ca. 5,1 Mio. Mg/a in Betrieb. Bis Mitte 2006 wird die Behandlungskapazität durch 5 weitere Behandlungsanlagen auf ca. 5,7 Mio. Mg/a steigen (ASA, 2005). Die Ziele der vorgelagerten mechanischen Aufbereitung in einer MBA sind zum einen die mechanische Aufbereitung der Stoffstromtrennung zur Produktion eines optimalen Inputs in die biologische Stufe und zum anderen die Produktion von Frak-tionen zur energetischen Verwertung.

Dabei kann die mechanische Stufe neben einer technischen Grundausstattung, die bei allen Anlagen vergleichbar ist, mit verschiedenen weitergehenden Aufberei-tungsschritten ausgestattet sein. Hier sind vor allem die sensorgestützten Sortier-techniken (NIR, Bilderkennungssysteme) und auch weitergehende Schritte zur Feinaufbereitung der heizwertreichen Fraktion hin zu einem Ersatzbrennstoff mit gleich bleibender Qualität eingesetzt. Um sowohl rechtliche als auch technische Anforderungen, z. B. in Zement-, Kraft-werken oder separaten Verbrennungsanlagen, erfüllen zu können bedürfen die entsprechenden Abfälle neben der aufwändigen mechanischen Aufbereitung einer Qualitätssicherung. So ist für die verschiedenen Abnehmer eine möglichst gleich bleibende Qualität der eingesetzten Ersatzbrennstoffe z. B. zur Steuerung des Verbrennungsprozesses erforderlich.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'