Mechanische Stufen von MBA

Bundesweit sind derzeit ca. 46 Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen mit einer Behandlungskapazität von insgesamt ca. 5,1 Mio. Mg/a in Betrieb. Bis Mitte 2006 wird die Behandlungskapazität durch 5 weitere Behandlungsanlagen auf ca. 5,7 Mio. Mg/a steigen (ASA, 2005). Die Ziele der vorgelagerten mechanischen Aufbereitung in einer MBA sind zum einen die mechanische Aufbereitung der Stoffstromtrennung zur Produktion eines optimalen Inputs in die biologische Stufe und zum anderen die Produktion von Frak-tionen zur energetischen Verwertung.

Dabei kann die mechanische Stufe neben einer technischen Grundausstattung, die bei allen Anlagen vergleichbar ist, mit verschiedenen weitergehenden Aufberei-tungsschritten ausgestattet sein. Hier sind vor allem die sensorgestützten Sortier-techniken (NIR, Bilderkennungssysteme) und auch weitergehende Schritte zur Feinaufbereitung der heizwertreichen Fraktion hin zu einem Ersatzbrennstoff mit gleich bleibender Qualität eingesetzt. Um sowohl rechtliche als auch technische Anforderungen, z. B. in Zement-, Kraft-werken oder separaten Verbrennungsanlagen, erfüllen zu können bedürfen die entsprechenden Abfälle neben der aufwändigen mechanischen Aufbereitung einer Qualitätssicherung. So ist für die verschiedenen Abnehmer eine möglichst gleich bleibende Qualität der eingesetzten Ersatzbrennstoffe z. B. zur Steuerung des Verbrennungsprozesses erforderlich.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.