Im Rahmen einer Maßnahme der Technischen Kooperation Bayern - Sao Paulo wurden anhand detaillierten Daten an zwei Beispielen die TCO der Deponierung und thermischen Behandlung von Hausmüll vergleichen.
Fachartikel zum Vortrag im Rahmen des Internationalen Seminars im Juni 2006 in Sao Paulo.
Brasilien befindet sich im Aufschwung. Der Internationale Währungsfonds IWF stellt für die brasilianische Wirtschaft eine positive Prognose und schätzt das BIP-Wachstum für das laufende Jahr auf 4 %. In der Rangliste der Empfänger ausländischer Direktinvestitionen nahm Brasilien 2005 mit US$ 14 Mrd. den Spitzenplatz in Lateinamerika ein. Um den angestrebten Wachstumstrend auf-recht zu erhalten, sind umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen.
Bereits 1.200 deutsche Unternehmen sind allein im Ballungszentrum von Sao Paulo angesiedelt. Es ist naheliegend, dass besonders hier Investitionen zur Entsorgung der überproportional anstei-genden Abfallberge an vorderster Stelle diskutiert werden.
Unter hoher Achtung gegenüber den Ergebnissen der zahlreichen Modellprojekte in der Region (z.B. Modell MBA in São Sebastião unter Mitwirkung der GTZ) sowie den Leistungen des informel-len Sektors zur Reduzierung und Verwertung der Abfälle muss ein Abfallmasterplan für die Region Sao Paulo an erster Stelle die Entsorgungssicherheit vorantreiben.
Hier konkurrieren letztlich die beiden Systeme:
Copyright: | © Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo |
Quelle: | June 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dr.-Ing. Thomas König Dipl.-Ing.; Dipl. Wirtschafts.-Ing. Wolfgang Scholz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.