Die Entsorgungssituation hat sich nach dem Inkrafttreten des Deponieverbots für unbehandelte Siedlungsabfälle in nahezu allen Ländern erheblich verschärft, weil es keine hinreichenden Mitverbrennungskapazitäten für die energetische Verwer-tung von Gewerbeabfällen und Sortierreste gibt. Die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat frühzeitig auf dieses Kapazitätsdefizit hingewiesen. Die vorrangig betroffene private Entsorgungswirtschaft hat hierauf jedoch nicht rechtzeitig mit notwendigen Investitionsentscheidungen zum Bau weiterer Behandlungsanlagen oder industrieller Kraftwerke reagiert.
Dies hat auch in Hessen zu regionalen Engpässen bei der Entsorgung von ge-mischten Gewerbeabfällen geführt, deren Defizitmenge auf etwa 300.000 – 500.000 t/a geschätzt wird. Das Hessische Umweltministerium hat im Sommer 2005 einen Fünf-Punkte-Maßnahmenkatalog veröffentlicht, der darauf abzielt, die Getrennt-sammlung und die Sortierung von Siedlungsabfällen zu verstärken sowie alle Mög-lichkeiten der Mitverbrennung in industriellen Feuerungsanlagen auszuschöpfen. Gewerbeabfälle sollen nach Möglichkeit vorsortiert und so konditioniert werden, dass sie für eine spätere energetische Verwertung (EBS) dauerhaft (max. 3 Jahre) zwischengelagert werden können. Hierzu sind in Hessen 3 Kraftwerke für Ersatz-brennstoffe mit einer Gesamtkapazität von rund 1 Mio. t/a geplant, die voraussicht-lich im Jahr 2008 ihren Betrieb aufnehmen werden. Etwa zeitgleich wird nach der Sanierung der Müllverbrennungsanlage der Stadt Frankfurt eine zusätzliche Be-handlungskapazität von 320.000 t/a zur Verfügung stehen.
| Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
| Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.