Die Entsorgungssituation hat sich nach dem Inkrafttreten des Deponieverbots für unbehandelte Siedlungsabfälle in nahezu allen Ländern erheblich verschärft, weil es keine hinreichenden Mitverbrennungskapazitäten für die energetische Verwer-tung von Gewerbeabfällen und Sortierreste gibt. Die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat frühzeitig auf dieses Kapazitätsdefizit hingewiesen. Die vorrangig betroffene private Entsorgungswirtschaft hat hierauf jedoch nicht rechtzeitig mit notwendigen Investitionsentscheidungen zum Bau weiterer Behandlungsanlagen oder industrieller Kraftwerke reagiert.
Dies hat auch in Hessen zu regionalen Engpässen bei der Entsorgung von ge-mischten Gewerbeabfällen geführt, deren Defizitmenge auf etwa 300.000 – 500.000 t/a geschätzt wird. Das Hessische Umweltministerium hat im Sommer 2005 einen Fünf-Punkte-Maßnahmenkatalog veröffentlicht, der darauf abzielt, die Getrennt-sammlung und die Sortierung von Siedlungsabfällen zu verstärken sowie alle Mög-lichkeiten der Mitverbrennung in industriellen Feuerungsanlagen auszuschöpfen. Gewerbeabfälle sollen nach Möglichkeit vorsortiert und so konditioniert werden, dass sie für eine spätere energetische Verwertung (EBS) dauerhaft (max. 3 Jahre) zwischengelagert werden können. Hierzu sind in Hessen 3 Kraftwerke für Ersatz-brennstoffe mit einer Gesamtkapazität von rund 1 Mio. t/a geplant, die voraussicht-lich im Jahr 2008 ihren Betrieb aufnehmen werden. Etwa zeitgleich wird nach der Sanierung der Müllverbrennungsanlage der Stadt Frankfurt eine zusätzliche Be-handlungskapazität von 320.000 t/a zur Verfügung stehen.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.