Mit der Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung ist die Siedlungsabfallentsor-gung in Deutschland am 1. Juni 2005 in eine neue Ära eingetreten. Durch das ge-schlossene Auftreten von Bund und Ländern ist die Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle fristgerecht vollzogen worden und unumkehrbar.
Die Entsor-gung von Haus- und Sperrmüll, überlassungspflichtigen Gewerbeabfällen zur Be-seitigung sowie Sortierresten ist auch nach dem 1.6.2005 im Wesentlichen sicher-gestellt. Lediglich die energetische Verwertung heizwertreicher Abfälle aus mecha-nisch-biologischen Behandlungsanlagen ist noch nicht flächendeckend möglich. Größere Probleme bestehen dagegen in nahezu allen Bundesländern bei der Ent-sorgung von Gewerbeabfällen, insbesondere von heizwertreichen Gewerbeabfällen und Sortierresten. Die Einrichtung von zeitlich befristeten Zwischenlagern in zahl-reichen Bundesländern ist derzeit unumgänglich. Diese müssen, sobald Behand-lungskapazitäten vorhanden sind, schnellstmöglich geräumt werden.
| Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
| Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Dr. C.-André Radde |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.