Sehr geehrte Damen und Herren
auch das europäische Kompostnetzwerk möchte Sie zur ASA-Tagung begrüßen und herzlich willkommen heißen. Als europaweit ausgerichtete Organisation und Kooperationspartner der ASA betrachten wir diese Konferenz vor allem mit der gesamteuropäischen Brille.
Hier sehen wir eine rasante Zunahme der mechanisch biologischen Behandlung von Restabfällen. Die Behandlungskapazität der MBA Anlagen in Europa beläuft sich derzeit auf fast 20 Millionen Tonnen und wird damit die Bio-/Grünkompos-tierungsanlagen und Vergärungsanlagen für getrennt gesammelte organische Ab-fälle eingeholt oder gar überholt haben. Die Parallelentwicklung verdeutlicht, warum sich ein Kompostnetzwerk das Thema MBA auf die Fahnen geschrieben hat.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Barth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.