Für die Olympischen Spiele 2008 werden in Peking (China) große künstliche Wasserflächen angelegt, die mit aufbereitetem Abwasser gefüllt werden.
In einem deutsch-chinesischen Verbundprojekt untersucht die TU Berlin gemeinsam mit chinesischen Partnern geeignete Konzepte zur Abwasserwiederverwendung. Ergebnisse von Pilotversuchen in Peking zeigen, dass eine selektive Nährstoffentfernung durch Adsorption an granuliertem Eisenhydroxid (GEH) anschließend an einen Membranbioreaktor (MBR) eine Gesamtphosphorkonzentration von < 0,03 mg/l sicherstellen kann. Dadurch kann die Eutrophierung künstlicher Seen verhindert werden. Eine anschließende Ultrafiltration des durch Uferfiltration vorbehandelten Wassers ermöglicht eine sichere weitere Verwendung als Brauchwasser (Toilettenspülung, etc.) im Sinne eines multiplen Barrierensystems.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2006 (September 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr. Alexander Sperlich Dipl.-Ing. Xing Zheng Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst Professor Dr.-Ing. Martin Jekel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.