Modellierung des Absetzverhaltens und der Transportprozesse von belebtem Schlamm in Nachklärbecken

Erfahrungen beim Einsatz eines Kunstschlammes aus Polysulfon

Bezüglich des Absetzverhaltens und der Transportprozesse von belebtem Schlamm in Nachklärbecken besteht nach wie vor noch erheblicher Erkenntnisbedarf. Daher hat das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA) im Rahmen eines durch die DFG finanzierten Projektes umfängliche Untersuchungen mit einem physikalischen Modell eines Rechteck-Nachklärbeckens im Maßstand 1 : 10 durchgeführt. Für die Versuche wurde anstelle belebten Schlammes ein Kunstschlamm aus Polysulfon genutzt. Flankiert durch zahlreiche Viskositätsmessungen konnte aufgezeigt werden, dass mit dem Polysulfon-Schlamm typische Strömungsverhältnisse in einem Nachklärbecken abgebildet werden können. Ferner ergaben die Untersuchungen, dass für eine bestimmte Partikelgrößenverteilung der Polysulfon-Schlamm annähernd vergleichbare Materialeigenschaften aufweist wie belebter Schlamm. Angesichts üblicher Rahmenbedingungen in Forschungsvorhaben kann Poylsulfonschlamm als Ersatzstoff für hygienisch bedenklichen Belebtschlamm empfohlen werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2006 (August 2006)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster
Dipl.-Ing. Daniela Tacke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.