Optimierung der Niederschlagswasserbehandlung in einem Einzugsgebiet mit erhöhtem Fremdwasseranfall

Zur Optimierung der Niederschlagswasserbehandlung in einem von Fremdwasser stark beeinflussten Einzugsgebiet des Ruhrverbandes wurden umfangreiche Messungen in der Kanalisation durchgeführt.

Aufbauend auf den Ergebnissen dieser einjährigen Messkampagne erfolgte anschließend eine Simulationsstudie zur Ableitung geeigneter Optimierungsstrategien. Neben einer Optimierung der Drosseleinstellun gen der Regenbecken im Einzugsgebiet wurden auch die Reduzierung des Fremd wasseranfalles, eine Anpassung des Mischwasserzuflusses, eine Erhöhung des Be ckenvolumens im Netz sowie eine Kombination der vorgenannten Maßnahmen be trachtet. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Kombination aus kurzfristig erreichbarer Fremdwasserminimierung verbunden mit einer leichten Erhöhung des Mischwasser zuflusses zur Kläranlage die nachhaltigste Verbesserung im Hinblick auf die Emissi onssituation im Einzugsgebiet erbrachte. Bei einer Verminderung des Fremdwasser anfalles um 30 % in einem Teileinzugsgebiet sowie einer Erhöhung des Misch wasserzuflusses von 350 auf 400 l/s ist eine Verminderung der Gesamtemissionen um etwa 34 % erreichbar.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2006 (August 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin
Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Hinzmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit