Die SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH begeht den 10. Jahrestag des Bestehens des Altlastenprojektes.
Der Bogen bis zum Ursprung der Altlasten und im weiteren Sinne unseres Unternehmens, spannt sich weit zurück. Unsere Geschichte ist nicht von der Geschichte des Bergbaus und des Hüttenwesens in Sachsen und nicht von der Geschichte der Stadt Freiberg zu trennen. Wenn der Bergbau auch schon seit nunmehr 35 Jahren stillgelegt ist und unsere Gesellschaft nach der erfolgten Reorganisation der Wirtschaft und der Privatisierung kein metallurgischer Betrieb mehr ist, so bleiben wir diesen Wirtschaftszweigen dennoch verhaftet als einer der Quellen sächsischen Fortschritts und auch sächsischen Reichtums. Bergbau und Hüttenwesen sind untrennbar miteinander gekoppelt. Sie haben den Reichtum in Form des Erzes und des gediegenen Silbers fassbar gemacht. Beide wiederum haben Freiberg zur Stadt der Wissenschaft gemacht. Mit der Bergakademie entstand die erste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | 10 Jahre Altlastenprojekt SAXONIA (September 2003) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Erich Fritz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.