Ergebnisorientierte Steuerung und langfristige Sicherung kommunaler Wirtschaftsbetriebe
Ein moderner kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb hat erheblichen Bedarf an Informationen die für verschiedene Zwecke und für verschiedene interne sowie externe Empfänger permanent zeitnah verfügbar sein müssen. Zu den externen Empfängern zählen neben der Politik und den Bürgern auch andere Institutionen, z.B. Meldungen für das statistische Landesamt, für das Umweltministerium u.ä. Intern sind entsprechend dem Organisationsaufbau und den betrieblichen Hierarchien unterschiedliche Informationsbedürfnisse zu befriedigen: Während Gruppen- / Teamleitungen z.B. Leistungskennzahlen benötigen, ist die Abteilungsleitung auch an Kosteninformationen im Rahmen der Budgeteinhaltung interessiert. Für die Werkleitung sind Informationen zum Gesamtbetrieb bzw. zu besonders relevanten Leistungen von Interesse.
Copyright: | © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Baden-Württemberg |
Quelle: | Landesgruppen- und Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Baden-Württemberg. Juli 2006 (Juli 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-BW Wolfgang Schaubruch Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden