Ergebnisorientierte Steuerung und langfristige Sicherung kommunaler Wirtschaftsbetriebe
Ein moderner kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb hat erheblichen Bedarf an Informationen die für verschiedene Zwecke und für verschiedene interne sowie externe Empfänger permanent zeitnah verfügbar sein müssen. Zu den externen Empfängern zählen neben der Politik und den Bürgern auch andere Institutionen, z.B. Meldungen für das statistische Landesamt, für das Umweltministerium u.ä. Intern sind entsprechend dem Organisationsaufbau und den betrieblichen Hierarchien unterschiedliche Informationsbedürfnisse zu befriedigen: Während Gruppen- / Teamleitungen z.B. Leistungskennzahlen benötigen, ist die Abteilungsleitung auch an Kosteninformationen im Rahmen der Budgeteinhaltung interessiert. Für die Werkleitung sind Informationen zum Gesamtbetrieb bzw. zu besonders relevanten Leistungen von Interesse.
Copyright: | © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg |
Quelle: | Landesgruppen- und Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Baden-Württemberg. Juli 2006 (Juli 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-BW Wolfgang Schaubruch Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.