BIfA-Text Nr. 24: Untersuchung zum Gehalt an pathogenen Mikroorganismen in relevanten Abfallfraktionen aus dem Gesundheitsdienst und deren mögliche Übertragbarkeit auf den Menschen

In dem vom Umweltbundesamt beauftragten Vorhaben sind Abfälle und Luftproben aus zwei Augsburger Kran-kenhäusern und zahlreichen Augsburger Arztpraxen exemplarisch hygienisch untersucht und bewertet worden. Die Untersuchungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene (ILMU) des Zentralklinikums Augsburg durchgeführt.
Schlüsselwörter: Mikrobiologie, Krankenhausabfall, LAGA Merkblatt 18, Abfallgruppen, Keimgehalt,
Hygiene, mikrobiologische Untersuchungen

Der als BIfA-Text Nr. 24 veröffentlichte Schlussbericht des Vorhabens enthält Ergebnisse hygienischer Untersuchungen von Abfällen aus dem Gesundheitsdienst (A-, B-, C-Abfall, Wertstoffe, Restabfall) sowie von Luftproben, die bei der Erfassung und Entsorgung der Abfälle entnommen wurden. Die hygienische Situation bei der Erfassung der Abfälle wurde mit quantitativen und qualitativen Verfahren vergleichend ausgewertet.




Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Arbeitsschutz/Hygiene (Juli 2006)
Seiten: 89
Preis: € 44,50
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Hansjürgen Krist
Dr. Klaus Hoppenheidt
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Mücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.