Der Klimaschutz, die Versorgungssicherheit und die Entwicklung des ländlichen Raumes sind für die Politik die wichtigsten Motivationsfaktoren“ den Einsatz von Biokraftstoffen voranzutreiben.
Angesichts der galoppierenden Preisentwicklung bei Rohöl und den zunehmenden geopolitischen Unsicherheiten bestimmt die Energieversorgungssicherheit nicht nur in Deutschland, sondern global zunehmend das politische Geschehen. Energiepolitik ist zur Zeit das wichtigste Thema der Außenpolitik. Nach Auffassung von Bundesaußenminister Steinmeier ist der Rohölpreis längst mit einer Terrorprämie“ behaftet. Die jüngsten Beispiele der russischen, und iranischen Energie-Außen“-Poltik geben einmal mehr Anlass zur Sorge, dass deren Muskelspiele die Weltwirtschaft zu spüren bekommt. Umgekehrt gewinnt die Bioenergie als Element der nationalen Energieversorgung zunehmend an Bedeutung und soll sich entsprechend in dem von der Bundesregierung angekündigten Biomasseaktionsplan und der nationalen Gesamtstrategie zur zukünftigen Energiepolitik widerspiegeln. Die Bundesregierung reagiert damit konsequent auf den von der EU-Kommission vorgeschlagen EU-Biomasseaktionsplan und der EU-Strategie für Biokraftstoffe. Dies ist auch zwingend notwendig und es gilt in diesem Sinne jetzt die Zeit zu nutzen, denn die Erwartungshaltung nicht nur der Landwirtschaft wird außerordentlich hoch sein, wenn Deutschland zum 01. Januar 2007 die Ratspräsidentschaft übernimmt.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dieter Bockey |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit