Rohstoffsituation für Bioethanol – nationale und europäische Situation

Die Herstellung von Bioethanol in Deutschland und Europa hat in den vergangenen Jahren einen zusätzlichen Verbraucher an den Getreidemarkt gebracht.

In Deutschland wird Bioethanol derzeit in 3 Großanlagen hergestellt. Diese Anlagen verwenden als Ausgangsprodukt Getreide und dürften bei voller Auslastung ein Nachfragepotential von ca. 1,5 Mio mt. Getreide haben. Auch im europäischen Umfeld kam es in den vergangenen Jahren zum Bau verschiedener Produktionsstätten, die teilweise auf Basis von Getreide arbeiten und zum anderen Teil Produkte aus der Zuckerrübenverarbeitung verwenden. Auch Weinalkohol wird in einigen Anlagen zur Produktion von Bioethanol herangezogen. Neben diesen bereits existierenden Anlagen in Deutschland und Europa gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen, die den Bau von mehr als 30 weiteren Anlagen in Europa vorsehen. In einem derart dynamisch wachsenden Markt erscheint es daher interessant, die Situation auf den Beschaffungsmärkten sowohl im nationalen als auch im europäschem Umfeld zu analysieren. Eine Analyse im internationalen Marktumfeld dürfte derzeit noch verfrüht sein, wird aber bei langfristiger Betrachtungsweise und auch bei der auf den Agrarmärkten fortschreitender Globalisierung ins Blickfeld rücken.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Betriebswirt (VWA) Bernhard Dahmen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'