Die Herstellung von Bioethanol in Deutschland und Europa hat in den vergangenen Jahren einen zusätzlichen Verbraucher an den Getreidemarkt gebracht.
In Deutschland wird Bioethanol derzeit in 3 Großanlagen hergestellt. Diese Anlagen verwenden als Ausgangsprodukt Getreide und dürften bei voller Auslastung ein Nachfragepotential von ca. 1,5 Mio mt. Getreide haben. Auch im europäischen Umfeld kam es in den vergangenen Jahren zum Bau verschiedener Produktionsstätten, die teilweise auf Basis von Getreide arbeiten und zum anderen Teil Produkte aus der Zuckerrübenverarbeitung verwenden. Auch Weinalkohol wird in einigen Anlagen zur Produktion von Bioethanol herangezogen. Neben diesen bereits existierenden Anlagen in Deutschland und Europa gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen, die den Bau von mehr als 30 weiteren Anlagen in Europa vorsehen. In einem derart dynamisch wachsenden Markt erscheint es daher interessant, die Situation auf den Beschaffungsmärkten sowohl im nationalen als auch im europäschem Umfeld zu analysieren. Eine Analyse im internationalen Marktumfeld dürfte derzeit noch verfrüht sein, wird aber bei langfristiger Betrachtungsweise und auch bei der auf den Agrarmärkten fortschreitender Globalisierung ins Blickfeld rücken.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Betriebswirt (VWA) Bernhard Dahmen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit