Die seit Beginn der 1990er Jahre bekannten Sonnenblumenöle mit etwa 80% Ölsäuregehalt (HOSO) hatten im Schmierstoffbereich nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt.
Insbesondere war die Alterungsstabilität im Vergleich zu einfachen Polyolestern auf Basis von technischer Ölsäure (z. B. Oleate des synthetischen Alkohols Trimethylolpropan, TMP-O) schlechter – bei höherem Preis. Neuere Sorten von Sonnenblumenölen mit einem Ölsäuregehalt von 90% und mehr, vor allem aber auch deutlich reduziertem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, zeigen gegenüber den früheren 80%-Mustern wesentlich verbesserte Alterungseigenschaften in Schmierstoffformulierungen. Der Anbau von Sonnenblumenölen mit züchterisch veränderter Fettsäureverteilung zur Ölgewinnung steht dabei in direkter Konkurrenz zu chemischen Modifikationen an preisgünstigerem Rapsöl. Ein Leistungsvergleich dieser Öle als Schmier- und Druckübertragungsöle war daher angebracht.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Rolf Luther |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.