Zukunftschancen der Festbrennstoffe vom Acker

Die gestellte Frage, „Welche Zukunftschancen haben Festbrennstoffe vom Acker?“, erfordert, sich auf ein Parkett zu begeben, auf dem man leicht ausrutschen kann – es sei denn, man hat prophetische Gaben.

Also bediene ich mich der Arbeitsweise vorsichtigen Herangehens. Bestenfalls kann ich also versuchen, unter Verwendung von Annahmen bereits gemachter Erfahrungen, sich zeigender ökonomischer und wirtschaftlicher Rahmendaten mögliche Entwicklungen aufzuzeigen.

Was meine ich damit:

Zum einen: Die nach wie vor zunehmende Weltbevölkerung führt zu einer Steigerung der Nachfrage nach Nahrungsmitteln und in Gefolge wirtschaftlichen Wachstums zu einer Änderung der Speisezettels hin zu mehr tierischen Produkten mit einem entsprechenden Bedarf an Futtergetreide.

Zum anderen: Bleiben die Preise für fossile Energieträger anhaltend hoch mit der Tendenz weiterer Steigerung, gewinnen die nachwachsenden Energieträger generell an Vorzüglichkeit. In gleicher Weise fällt der Fokus auf jene Biomasse, deren real mögliche stoffliche Verwendung eine Abkehr von der bisherigen fossilen Rohstoffbasis für denkbar erscheinen lässt. Egal, ob energetische oder stoffliche Nutzung: Es geht in allen Fällen um die Ressource Boden und damit um die Landwirtschaft und damit mit Blick auf den Boden um den Wettbewerb zwischen ackerbaulichem Produkt Nahrungsmittel und ackerbaulichem Produkt nachwachsender Rohstoff im umfassenden Sinn.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Franz Vielhuber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.