Zukunftschancen der Festbrennstoffe vom Acker

Die gestellte Frage, „Welche Zukunftschancen haben Festbrennstoffe vom Acker?“, erfordert, sich auf ein Parkett zu begeben, auf dem man leicht ausrutschen kann – es sei denn, man hat prophetische Gaben.

Also bediene ich mich der Arbeitsweise vorsichtigen Herangehens. Bestenfalls kann ich also versuchen, unter Verwendung von Annahmen bereits gemachter Erfahrungen, sich zeigender ökonomischer und wirtschaftlicher Rahmendaten mögliche Entwicklungen aufzuzeigen.

Was meine ich damit:

Zum einen: Die nach wie vor zunehmende Weltbevölkerung führt zu einer Steigerung der Nachfrage nach Nahrungsmitteln und in Gefolge wirtschaftlichen Wachstums zu einer Änderung der Speisezettels hin zu mehr tierischen Produkten mit einem entsprechenden Bedarf an Futtergetreide.

Zum anderen: Bleiben die Preise für fossile Energieträger anhaltend hoch mit der Tendenz weiterer Steigerung, gewinnen die nachwachsenden Energieträger generell an Vorzüglichkeit. In gleicher Weise fällt der Fokus auf jene Biomasse, deren real mögliche stoffliche Verwendung eine Abkehr von der bisherigen fossilen Rohstoffbasis für denkbar erscheinen lässt. Egal, ob energetische oder stoffliche Nutzung: Es geht in allen Fällen um die Ressource Boden und damit um die Landwirtschaft und damit mit Blick auf den Boden um den Wettbewerb zwischen ackerbaulichem Produkt Nahrungsmittel und ackerbaulichem Produkt nachwachsender Rohstoff im umfassenden Sinn.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Franz Vielhuber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'