Präsentation mit 25 Folien
Jeweils drei Fragen zu Biomasse
Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit
Flächenverfügbarkeit
Restriktionen für die Landwirtschaft
Bandbreite der Nutzung – drei Szenarien
Nachhaltige Potenziale
Deutschland: Erneuerbare Primärenergie
Deutschland: Treibhausgas-Emissionen
Szenarioergebnisse: Versauerung
Potenzial in Europa (EU-25)
Bioenergiepotenzial insgesamt (EU-25)
Potenzial aus der Landwirtschaft (EU-25)
Wie nutzen?
Energie-Ernte direkt vom Feld (2000)
Energieausbeute nach Konversion (2010)
Treibhausgase und Biokraftstoffe
Treibhausgase und Biomasse Heizungen
Treibhausgase und Biomasse KWK
Nutzungsoptionen heute und morgen
Deutschland: Biokraftstoff im Personentransport
Deutschland: Strom aus Erneuerbaren
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Kirsten Wiegmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden