Kurzfassung zum Endbericht eines Forschungsvorhabens des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen in Zusammenarbeit mit Abfallwirtschaft & Umwelttechnik Ing.-Ges. bRmbH Augsburg und Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH Ingenried.
Die Notwendigkeit der Vorbehandlung von Abfällen vor der Deponierung steht nicht erst seit In-Kraft-Treten der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) im Interesse. Neben der klassischen Müllverbrennung kommen auch die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung oder Verfahrenskombinationen beider Varianten in Frage. Nun wurde ein BIfA-Projekt erfolgreich abgeschlossen, in welchem Fragestellungen zur Diskussion um die mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) am Beispiel der MBA Erbenschwang beantwortet wurden. Ergebnisse des Projekts:
Ziele des Projekts:
Bilanzierung der gesamten Anlage, Ermittlung der relevanten Emissionen, Untersuchung insbesondere der zu deponierenden Abfallfraktionen, Bewertung der Umweltauswirkungen sowie Vergleich mit anderen Restabfallbehandlungsverfahren.
Die Untersuchung war gerade im Hinblick auf die Einhaltung der Kriterien der so genannten Artikelverordnung (AbfAblV, 30. BImSchV und Anhang 23 zur AbwV) interessant.
Die MBA Erbenschwang erfüllt im Wesentlichen die Anforderungen gemäß Genehmigungsbescheid, Schüttgenehmigung, Pla-nungszielen und Leistungsverzeichnis. Zum Erreichen der Kriterien der zwischenzeitlich in Kraft getretenen Artikelverordnung sind noch weitere Optimierungen erforderlich. Aus der Projektarbeit konnten aber wichtige Erkenntnisse für Optimierungsmöglichkeiten und zukünftige Anlagen-Konzeptionen gewonnen werden. Die detaillierten Untersuchungsergebnisse lesen Sie bitte in der Kurzfassung des Projektberichts.
Derzeit ist davon auszugehen, dass in Bayern kein Bedarf an weiteren MBA-Anlagen besteht. Die MBA-Technologie an sich gilt jedoch als äußerst interessante Technologie für sogenannte Dritt- oder Schwellenländer, da sich dort mit relativ geringem Aufwand ein erheblicher Umweltschutzeffekt erreichen lässt.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (Juli 2006) |
Seiten: | 40 |
Preis: | € 20,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.