Im Beitrag wurde ein kurzer Überblick zum Kenntnisstand über die Ursachen der Dampferzeugerkorrosion und die Möglichkeiten der Minimierung der Auswirkungen der Reaktionen gegeben. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung stellen die Änderungen in den Brennstoff - eigenschaften und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verfügbarkeit und des energetischen Wirkungsgrades der Verbrennungsanlagen immer wieder neue Anforderungen an die Betreiber.
Daraus ergeben sich neue Situationen für die Sicherung des Anlagenbetriebes. Für Abfallverbrennungsanlagen, in denen der Brennstoff “ mit seinen starken Eigenschaftsschwankungen nur sehr begrenzt beeinfl ussbar ist, ist die Erarbeitung von Vorschlägen für eine analytische Begleitung zur Gewinnung von Informationen für eine Standzeitprognose der Dampferzeuger von außerordentlicher Bedeutung. Für Kohleverbrennungsanlagen, in denen Ersatzbrennstoff e mitverbrannt werden sollen, ist diese analytische Begleitung ebenfalls notwendig, wenn die maximale Zumischrate für eine vertretbare Korrosionsrate bestimmt werden soll. Für alle Anlagen gilt, dass die Erarbeitung von Standzeitprognosen die Klärung des Zusammenhanges Erwartete Kosten in der geplanten Betriebszeit“/Erforderliche Korrosionsschutzmaßnahmen“ notwendig macht. Aus den vorliegenden Erfahrungen wurden Vorschläge für weitere Aufgaben abgeleitet.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.