Korrosionsschutz im Feuerfestbereich

Korrosion im Feuerfestbereich von Müllverbrennungsanlagen tritt nicht nur an den dem Rauchgas zugewandten Oberflächen der keramischen Platten auf, sondern auch in der Tiefe keramischer Platten und Stampfmassen.

Um das Feuerfestmaterial vor Korrosion zu schützen sollte angestrebt werden, an der Oberfläche des Materials Zn-haltige Melilithe, gemäß Gl. 2b, mit dem Rauchgas zu bilden. Das dabei freiwerdende Chlor kann im Rauchgasstrom weitertransportiert und damit die Diffusion in die Feuerfestplatte reduziert bzw. erschwert werden. Dadurch wird das darunter liegende Kesselrohr weniger korrodiert und es wird das gegenläufige Diffusionspotenzial unterdrückt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die thermischen Eigenschaften von Zn-Melilith seine Fähigkeiten begünstigen, als Feuerfestmaterial in Anwesenheit einer oxy-chloridischen Gasphase stabil und einsatzfähig zu sein. Es konnten Precursor-Materialien gefunden werden, die auf Grund ihrer raschen Kinetik als Additive eingesetzt werden können. Die kinetischen Parameter der Bildungsreaktion sind noch nicht quantifiziert, aber die vorliegenden experimentellen Daten deuten auf eine sehr rasche Kinetik hin, da Zn-Melilith ohne Anwesenheit von Kristallkeimen spontan nukleiert. Die Fixierung von Chlor in Phasen mit Ultramarin-Struktur zeigt ihr Potenzial für den Einsatz als Speichermineral für Chlor. Dadurch würde die Salzfracht reduziert und das Asche/Salz- Verhältnis verbessert, was nach Spiegel et al. ein Maß der Korrosion darstellt [7]. Dies eröff net auch eine neue Möglichkeit der Korrosionsverhinderung an den metallischen Teilen einer Müllverbrennungsanlage.

In Biomasseverbrennungsanlagen spielt die Korrosion durch Kalium bzw. KOH die entscheidende Rolle auf Grund des hohen Diff usionskoeffizienten durch nitridgebundene SiC-Platten und Stampfmassen. Möglichkeiten der Korrosionsverhinderung durch Fixierung von Kalium in Speichermineralen existieren nicht, jedoch könnte durch entsprechende Zusammensetzung der Bindemittelmatrix das Diffusionspotenzial von KOH durch die SiC-Keramiken vermindert und dadurch eine Korrosionsverhinderung unterstützt werden.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Prof. Dr. Karl Thomas Fehr
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.