Korrosion im Feuerfestbereich von Müllverbrennungsanlagen tritt nicht nur an den dem Rauchgas zugewandten Oberflächen der keramischen Platten auf, sondern auch in der Tiefe keramischer Platten und Stampfmassen.
Um das Feuerfestmaterial vor Korrosion zu schützen sollte angestrebt werden, an der Oberfläche des Materials Zn-haltige Melilithe, gemäß Gl. 2b, mit dem Rauchgas zu bilden. Das dabei freiwerdende Chlor kann im Rauchgasstrom weitertransportiert und damit die Diffusion in die Feuerfestplatte reduziert bzw. erschwert werden. Dadurch wird das darunter liegende Kesselrohr weniger korrodiert und es wird das gegenläufige Diffusionspotenzial unterdrückt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die thermischen Eigenschaften von Zn-Melilith seine Fähigkeiten begünstigen, als Feuerfestmaterial in Anwesenheit einer oxy-chloridischen Gasphase stabil und einsatzfähig zu sein. Es konnten Precursor-Materialien gefunden werden, die auf Grund ihrer raschen Kinetik als Additive eingesetzt werden können. Die kinetischen Parameter der Bildungsreaktion sind noch nicht quantifiziert, aber die vorliegenden experimentellen Daten deuten auf eine sehr rasche Kinetik hin, da Zn-Melilith ohne Anwesenheit von Kristallkeimen spontan nukleiert. Die Fixierung von Chlor in Phasen mit Ultramarin-Struktur zeigt ihr Potenzial für den Einsatz als Speichermineral für Chlor. Dadurch würde die Salzfracht reduziert und das Asche/Salz- Verhältnis verbessert, was nach Spiegel et al. ein Maß der Korrosion darstellt [7]. Dies eröff net auch eine neue Möglichkeit der Korrosionsverhinderung an den metallischen Teilen einer Müllverbrennungsanlage.
In Biomasseverbrennungsanlagen spielt die Korrosion durch Kalium bzw. KOH die entscheidende Rolle auf Grund des hohen Diff usionskoeffizienten durch nitridgebundene SiC-Platten und Stampfmassen. Möglichkeiten der Korrosionsverhinderung durch Fixierung von Kalium in Speichermineralen existieren nicht, jedoch könnte durch entsprechende Zusammensetzung der Bindemittelmatrix das Diffusionspotenzial von KOH durch die SiC-Keramiken vermindert und dadurch eine Korrosionsverhinderung unterstützt werden.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Prof. Dr. Karl Thomas Fehr Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.