Korrosion im Feuerfestbereich von Müllverbrennungsanlagen tritt nicht nur an den dem Rauchgas zugewandten Oberflächen der keramischen Platten auf, sondern auch in der Tiefe keramischer Platten und Stampfmassen.
Um das Feuerfestmaterial vor Korrosion zu schützen sollte angestrebt werden, an der Oberfläche des Materials Zn-haltige Melilithe, gemäß Gl. 2b, mit dem Rauchgas zu bilden. Das dabei freiwerdende Chlor kann im Rauchgasstrom weitertransportiert und damit die Diffusion in die Feuerfestplatte reduziert bzw. erschwert werden. Dadurch wird das darunter liegende Kesselrohr weniger korrodiert und es wird das gegenläufige Diffusionspotenzial unterdrückt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die thermischen Eigenschaften von Zn-Melilith seine Fähigkeiten begünstigen, als Feuerfestmaterial in Anwesenheit einer oxy-chloridischen Gasphase stabil und einsatzfähig zu sein. Es konnten Precursor-Materialien gefunden werden, die auf Grund ihrer raschen Kinetik als Additive eingesetzt werden können. Die kinetischen Parameter der Bildungsreaktion sind noch nicht quantifiziert, aber die vorliegenden experimentellen Daten deuten auf eine sehr rasche Kinetik hin, da Zn-Melilith ohne Anwesenheit von Kristallkeimen spontan nukleiert. Die Fixierung von Chlor in Phasen mit Ultramarin-Struktur zeigt ihr Potenzial für den Einsatz als Speichermineral für Chlor. Dadurch würde die Salzfracht reduziert und das Asche/Salz- Verhältnis verbessert, was nach Spiegel et al. ein Maß der Korrosion darstellt [7]. Dies eröff net auch eine neue Möglichkeit der Korrosionsverhinderung an den metallischen Teilen einer Müllverbrennungsanlage.
In Biomasseverbrennungsanlagen spielt die Korrosion durch Kalium bzw. KOH die entscheidende Rolle auf Grund des hohen Diff usionskoeffizienten durch nitridgebundene SiC-Platten und Stampfmassen. Möglichkeiten der Korrosionsverhinderung durch Fixierung von Kalium in Speichermineralen existieren nicht, jedoch könnte durch entsprechende Zusammensetzung der Bindemittelmatrix das Diffusionspotenzial von KOH durch die SiC-Keramiken vermindert und dadurch eine Korrosionsverhinderung unterstützt werden.
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
| Seiten: | 19 |
| Preis: | € 9,50 |
| Autor: | Prof. Dr. Karl Thomas Fehr Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.