MARTIN.Ruckschub- und MARTIN.Horizontalroste sind an 666 Verbrennungseinheiten weltweit installiert.
Beim MARTIN Ruckschubrost sind, bei der Einhaltung der Wartungsintervalle, Standzeiten der ungekuhlten Roststabe von ¡Ã50.000 Stunden ublich. Betriebszeiten von ¡Ã40.000 Stunden konnen beim MARTIN.Horizontalrost mit dem Einsatz der wassergekuhlten Roststabe erreicht werden. Exponierte Bereiche, die zeitweise einer au©¬ergewohnlich hohen thermischen Belastung, hervorgerufen durch die Flammenstrahlung aus der Brennkammer, ausgesetzt sind, fuhren bei vereinzelten Anlagen zu einer Verminderung der Standzeiten der Gusselemente. Um die Standzeiten dieser Gusselemente weiter zu erhohen, wird an der Verbesserung von Schutzma©¬nahmen gearbeitet. Bei MARTIN wurden die Gie©¬verfahren bei wassergekuhlten Roststaben optimiert, um so unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Warmeabfuhr sicherzustellen. Konstruktive Veranderungen von Geometrien hoch belasteter Gusselemente wurden zusatzlich realisiert. Damit konnte erreicht werden, dass diese Bauteile nicht mehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Fur Bauteile, die aufgrund ihrer Einbaulage einer hohen Flammenstrahlung ausgesetzt sind, werden alternativ keramische, geschwei©¬te und thermisch gespritzte Schutzschichten entwickelt. Erste Versuche, bei denen Gussteile mit diesen Schichten geschutzt wurden, zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Toralf Weber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.