Verfügbarkeit von MARTIN–Rostsystemen

MARTIN.Ruckschub- und MARTIN.Horizontalroste sind an 666 Verbrennungseinheiten weltweit installiert.

Beim MARTIN Ruckschubrost sind, bei der Einhaltung der Wartungsintervalle, Standzeiten der ungekuhlten Roststabe von ¡Ã50.000 Stunden ublich. Betriebszeiten von ¡Ã40.000 Stunden konnen beim MARTIN.Horizontalrost mit dem Einsatz der wassergekuhlten Roststabe erreicht werden. Exponierte Bereiche, die zeitweise einer au©¬ergewohnlich hohen thermischen Belastung, hervorgerufen durch die Flammenstrahlung aus der Brennkammer, ausgesetzt sind, fuhren bei vereinzelten Anlagen zu einer Verminderung der Standzeiten der Gusselemente. Um die Standzeiten dieser Gusselemente weiter zu erhohen, wird an der Verbesserung von Schutzma©¬nahmen gearbeitet. Bei MARTIN wurden die Gie©¬verfahren bei wassergekuhlten Roststaben optimiert, um so unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Warmeabfuhr sicherzustellen. Konstruktive Veranderungen von Geometrien hoch belasteter Gusselemente wurden zusatzlich realisiert. Damit konnte erreicht werden, dass diese Bauteile nicht mehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Fur Bauteile, die aufgrund ihrer Einbaulage einer hohen Flammenstrahlung ausgesetzt sind, werden alternativ keramische, geschwei©¬te und thermisch gespritzte Schutzschichten entwickelt. Erste Versuche, bei denen Gussteile mit diesen Schichten geschutzt wurden, zeigen vielversprechende Ergebnisse.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Toralf Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'