Verfügbarkeit von MARTIN–Rostsystemen

MARTIN.Ruckschub- und MARTIN.Horizontalroste sind an 666 Verbrennungseinheiten weltweit installiert.

Beim MARTIN Ruckschubrost sind, bei der Einhaltung der Wartungsintervalle, Standzeiten der ungekuhlten Roststabe von ¡Ã50.000 Stunden ublich. Betriebszeiten von ¡Ã40.000 Stunden konnen beim MARTIN.Horizontalrost mit dem Einsatz der wassergekuhlten Roststabe erreicht werden. Exponierte Bereiche, die zeitweise einer au©¬ergewohnlich hohen thermischen Belastung, hervorgerufen durch die Flammenstrahlung aus der Brennkammer, ausgesetzt sind, fuhren bei vereinzelten Anlagen zu einer Verminderung der Standzeiten der Gusselemente. Um die Standzeiten dieser Gusselemente weiter zu erhohen, wird an der Verbesserung von Schutzma©¬nahmen gearbeitet. Bei MARTIN wurden die Gie©¬verfahren bei wassergekuhlten Roststaben optimiert, um so unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Warmeabfuhr sicherzustellen. Konstruktive Veranderungen von Geometrien hoch belasteter Gusselemente wurden zusatzlich realisiert. Damit konnte erreicht werden, dass diese Bauteile nicht mehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Fur Bauteile, die aufgrund ihrer Einbaulage einer hohen Flammenstrahlung ausgesetzt sind, werden alternativ keramische, geschwei©¬te und thermisch gespritzte Schutzschichten entwickelt. Erste Versuche, bei denen Gussteile mit diesen Schichten geschutzt wurden, zeigen vielversprechende Ergebnisse.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Toralf Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden