MARTIN.Ruckschub- und MARTIN.Horizontalroste sind an 666 Verbrennungseinheiten weltweit installiert.
Beim MARTIN Ruckschubrost sind, bei der Einhaltung der Wartungsintervalle, Standzeiten der ungekuhlten Roststabe von ¡Ã50.000 Stunden ublich. Betriebszeiten von ¡Ã40.000 Stunden konnen beim MARTIN.Horizontalrost mit dem Einsatz der wassergekuhlten Roststabe erreicht werden. Exponierte Bereiche, die zeitweise einer au©¬ergewohnlich hohen thermischen Belastung, hervorgerufen durch die Flammenstrahlung aus der Brennkammer, ausgesetzt sind, fuhren bei vereinzelten Anlagen zu einer Verminderung der Standzeiten der Gusselemente. Um die Standzeiten dieser Gusselemente weiter zu erhohen, wird an der Verbesserung von Schutzma©¬nahmen gearbeitet. Bei MARTIN wurden die Gie©¬verfahren bei wassergekuhlten Roststaben optimiert, um so unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Warmeabfuhr sicherzustellen. Konstruktive Veranderungen von Geometrien hoch belasteter Gusselemente wurden zusatzlich realisiert. Damit konnte erreicht werden, dass diese Bauteile nicht mehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Fur Bauteile, die aufgrund ihrer Einbaulage einer hohen Flammenstrahlung ausgesetzt sind, werden alternativ keramische, geschwei©¬te und thermisch gespritzte Schutzschichten entwickelt. Erste Versuche, bei denen Gussteile mit diesen Schichten geschutzt wurden, zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Toralf Weber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit