Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz

Verschleiß und Korrosion stellen die häufi gste Ursache für die Schädigung von Bauteiloberfl ächen dar. Aufgrund der hohen Konzentration der korrosiven Spezies sind Müllverbrennungsanlagen hier vordergründig zu nennen.

Zur Verlängerung der Lebensdauer der korrosionsgefährdeten Bauteile haben sich auftragsgeschweißte Schichten aus Nickelbasislegierungen bewährt. Allerdings sind diese Beschichtungen sehr kostenintensiv und nicht für alle Bauteile geeignet. Eine viel versprechende Alternative stellt das Thermische Spritzen dar, da dieses Verfahren deutlich kostengünstiger als das Auftragsschweißen ist. Erste Misserfolge haben allerdings das Interesse am Thermischen Spritzen schwinden lassen, weshalb auch ein fl ächendeckender Einsatz in Müllkraftwerken bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht realisiert wurde. Um thermisch gespritzte Schichten auf ihre Einsatzfähigkeit im Kraftwerk zu untersuchen, sind Langzeittests notwendig, welche allerdings einen erheblichen Zeitaufwand darstellen. Der Einsatz der so genannten Materialsonde ermöglicht die Analyse verschiedener Beschichtungen bzw. Spritzparameter in relativ kurzen Zeitabständen. Aufgrund der bei diesen Untersuchungen vorhandenen realen Umgebungsbedingungen sind aussagekräftige Ergebnisse möglich. Die am ATZ Entwicklungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Müllverwertung Schwandorf durchgeführten Untersuchungen mit beschichteten Materialsonden ergaben eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit für eine Schichtkombination aus Alloy 625 und einer Keramik, welche nachfolgende Langzeituntersuchungen bestätigen sollen.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Peter Crimmann
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.