Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz

Verschleiß und Korrosion stellen die häufi gste Ursache für die Schädigung von Bauteiloberfl ächen dar. Aufgrund der hohen Konzentration der korrosiven Spezies sind Müllverbrennungsanlagen hier vordergründig zu nennen.

Zur Verlängerung der Lebensdauer der korrosionsgefährdeten Bauteile haben sich auftragsgeschweißte Schichten aus Nickelbasislegierungen bewährt. Allerdings sind diese Beschichtungen sehr kostenintensiv und nicht für alle Bauteile geeignet. Eine viel versprechende Alternative stellt das Thermische Spritzen dar, da dieses Verfahren deutlich kostengünstiger als das Auftragsschweißen ist. Erste Misserfolge haben allerdings das Interesse am Thermischen Spritzen schwinden lassen, weshalb auch ein fl ächendeckender Einsatz in Müllkraftwerken bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht realisiert wurde. Um thermisch gespritzte Schichten auf ihre Einsatzfähigkeit im Kraftwerk zu untersuchen, sind Langzeittests notwendig, welche allerdings einen erheblichen Zeitaufwand darstellen. Der Einsatz der so genannten Materialsonde ermöglicht die Analyse verschiedener Beschichtungen bzw. Spritzparameter in relativ kurzen Zeitabständen. Aufgrund der bei diesen Untersuchungen vorhandenen realen Umgebungsbedingungen sind aussagekräftige Ergebnisse möglich. Die am ATZ Entwicklungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Müllverwertung Schwandorf durchgeführten Untersuchungen mit beschichteten Materialsonden ergaben eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit für eine Schichtkombination aus Alloy 625 und einer Keramik, welche nachfolgende Langzeituntersuchungen bestätigen sollen.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Peter Crimmann
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.