Anlagentechnik und Applikationen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz

Die thermische Behandlung von Abfällen in MVA und die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoff en aus Abfällen in Anlagen zur Energieerzeugung verursachen erhebliche Korrosionsschäden.

Es werden Materialabzehrungen von über einem Millimeter innerhalb eines Jahres beobachtet.

Das Thermische Spritzen – insbesondere das Hochgeschwindigkeitsfl ammspritzverfahren – ermöglicht es, sehr dichte korrosionsfeste Schichten mit hoher mechanischer und thermischer Belastbarkeit zu erzeugen und damit die hoch belasteten Komponenten von MVAs und anderen Anlagen erfolgreich zu schützen, was anhand mehrerer Beispiele gezeigt wird. Durch die geeignete Kombination der Verfahren, die Wahl der Parameter und die Entwicklung spezieller Schichtlegierungen mit hohem Korrosionswiderstand, auch mit nachfolgender Versiegelung, gelingt es heute zunehmend, einen Langzeitschutz bei Dampftemperaturen bis zu 450°C zu realisieren. Neben den konkreten Betriebsergebnissen werden die Chancen und Risiken der verschiedenen thermischen Beschichtungsverfahren dargestellt. Da tendenziell die Beschichtung von Rohren, Rohrscheiben und Wandelementen zunehmend in der Werkstatt erfolgt, können zukünftig auch solche thermischen Spritzverfahren eingesetzt werden, die sich vor Ort im Kessel nicht bzw. nur mit großem Aufwand einsetzen lassen. Derartige Weiterentwicklungen lassen dann auch bei zukünftig weiter zunehmenden Dampftemperaturen einen ausreichenden Korrosionsschutz erwarten.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Hans-Michael Höhle
Dipl.-Ing. Rüdiger W. Schülein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.