Simulation von Korrosionsvorgängen

Für die Beschreibung der chemischen Triebkräfte und des chemischen Verhaltens von Korrosionsvorgängen leisten Stabilitätsdiagramme bzw. thermodynamische Gleichgewichtsberechnungen komplexer Systeme wertvolle Hilfe. Korrosionsfördernde und -hemmende Einflüsse lassen sich aus Gleichgewichtszuständen für unterschiedliche Temperaturen, Werkstoffe und Rauchgaszusammensetzungen ableiten.

Korrosionsfördernde und -hemmende Einflüsse lassen sich aus Gleichgewichtszuständen für unterschiedliche Temperaturen, Werkstoff e und Rauchgaszusammensetzungen ableiten. Die Simulation von Korrosionsvorgängen mittels einer rein thermodynamischen Betrachtungsweise stößt dort an ihre Grenzen, wo kinetische und strömungsmechanische Einflüsse die Stoff zusammensetzung und die Reaktionsabläufe dominieren. Insbesondere triff t dies für die zeitabhängige Schichtenbildung korrodierender Bauteile zu. Speziell für zwei zentrale Korrosionsvorgänge, die innere Korrosion und die Salzschmelzenkorrosion, wurden Softwareanwendungen konzipiert, die kinetische Ansätze mit der Ausbildung von lokalen Gleichgewichtszuständen kombinieren. Diese Softwareanwendungen lassen sich als Werkzeug zur Ermittlung der Lebensdauer ausgewählter Stähle bei unterschiedlichen Gaszusammensetzungen benutzen. Zur Simulation der Wärme- und Stoff verteilung im Feuerraum und in den Kesseln eignen sich strömungsmechanische CFDBerechnungen. Diese sind mit thermochemischer Software koppelbar, so dass ortsaufgelöste Verteilungen von Temperatur, Rauchgas- und Partikelzusammensetzungen ermittelt werden können. Damit lassen sich die schmelzfl üssigen Anteile in den Partikeln und deren Haftvermögen an den Wänden und Dampferzeugern gezielt berechnen. Die Simulation von Korrosionsvorgängen liefert sehr gute Ergebnisse, um die rein chemischen Vorgänge bei der Korrosion im Detail verstehen und ihnen begegnen zu können. Für weitergehende Transportbetrachtungen müssen Kopplungen unterschiedlicher Programme verwendet werden, um den Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden. Eine konkrete Vorhersage zeit- und ortsaufgelöster Korrosionsvorgänge bei Verbrennungsanlagen ist mit Hilfe der Simulation derzeit allerdings noch nicht möglich. Die Simulation dient vielfach als wichtiges Hilfsmittel zum Verständnis der Korrosionsvorgänge und zur Bewertung experimenteller Untersuchungsergebnisse.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr. Gerhard Heindl
Dipl.-Ing. (FH) Armin Bimüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.