Schon bei der Planung einer Kläranlage sollte bei der Bau- und Maschinentechnik auf die richtigen Konstruktionswerkstoffe und sinnvolle Verfahrensparameter geachtet werden.
Je nach korrosiver Belastung werden Beton, ausgekleidete Guss- und Stahlrohre oder feuer- Oliver Christ, Ralf Mitsdoerffer 94 verzinkter Stahl, Edelstahl, aber auch Kunststoff e eingesetzt. Die reinen Materialkosten sind dabei nicht ausschlaggebend. Wichtig ist eine Gesamtbetrachtung der Lebenszykluskosten der Anlage, da es sich meist um eine langfristige Investition handelt. Am häufigsten werden nicht rostende Stähle und Beton verwendet. Beschichtungen und Auskleidungen helfen, Korrosion und Abrasion zu vermeiden, müssen aber regelmäßig kontrolliert werden. Durch konstruktive Maßnahmen wie eine ausreichende Belüftung zur Minimierung von Schwefelsäurekorrosion und die Auswahl geeigneter Werkstoff e, wie beschichtete und für die Belastungen angepasste Betonsorten und Edelstähle, lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Korrosion stark begrenzen. Eine gute örtliche Bauüberwachung ist unverzichtbar, da Verarbeitungsfehler beim Bau lange unentdeckt bleiben, dann aber sehr kostspielig werden können. Darüber hinaus stehen insbesondere bei der Betontechnologie eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung vorhandener Korrosionsschäden zur Verfügung, die angewandt werden sollten, bevor die Bewährung des Betons angegriff en ist und damit ein Austausch des kompletten Bauteils fällig wird.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.