Neben dem Verschleiß stellt die Korrosion die häufi gste Ursache für eine Oberfl ächenschädigung eines Bauteils dar. In biologischen und thermischen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung bestehen sehr günstige Bedingungen für die Korrosion.
Im Bereich der thermischen Abfallverwertung gibt es einen großen Erfahrungsschatz bezüglich der Korrosionsphänomene und der Möglichkeiten, die Korrosion zu vermindern. Da die Rahmenbedingungen die Anwendung robuster, langjährig erprobter Techniken begünstigen, besteht bei der thermischen Abfallverwertung die Aufgabe, die in vielen vorhandenen Anlagen beobachteten Korrosionsphänomene zu systematisieren, die Korrosionsphänomene weiter zu klären, in Simulationsprogramme einfl ießen zu lassen und die bekannten Strategien zur Korrosionsminderung in den Anlagen zu applizieren. Die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Biomasse fördern die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien. Nach ausreichender Praxiserfahrung mit diesen Technologien sind die beobachteten Werkstoff probleme mit bekannten Werkstoff problemen in Zusammenhang zu bringen, um somit bekannte Strategien zur Korrosionsverminderung auf diese Technologien applizieren oder neue Strategien für diese Technologien entwickeln zu können.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.