Stand und Perspektiven des Korrosionsschutzes in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung

Neben dem Verschleiß stellt die Korrosion die häufi gste Ursache für eine Oberfl ächenschädigung eines Bauteils dar. In biologischen und thermischen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung bestehen sehr günstige Bedingungen für die Korrosion.

Im Bereich der thermischen Abfallverwertung gibt es einen großen Erfahrungsschatz bezüglich der Korrosionsphänomene und der Möglichkeiten, die Korrosion zu vermindern. Da die Rahmenbedingungen die Anwendung robuster, langjährig erprobter Techniken begünstigen, besteht bei der thermischen Abfallverwertung die Aufgabe, die in vielen vorhandenen Anlagen beobachteten Korrosionsphänomene zu systematisieren, die Korrosionsphänomene weiter zu klären, in Simulationsprogramme einfl ießen zu lassen und die bekannten Strategien zur Korrosionsminderung in den Anlagen zu applizieren. Die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Biomasse fördern die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien. Nach ausreichender Praxiserfahrung mit diesen Technologien sind die beobachteten Werkstoff probleme mit bekannten Werkstoff problemen in Zusammenhang zu bringen, um somit bekannte Strategien zur Korrosionsverminderung auf diese Technologien applizieren oder neue Strategien für diese Technologien entwickeln zu können.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit