Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen
Die Verbrennung von Siedlungsabfall, die in Deutschland vor etwa 110 Jahren begann, hat mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen. Konstant blieb die Anforderung an eine robuste Feuerungstechnik, bei der meist das Prinzip der Rostfeuerung eingesetzt wird. Gestiegen sind die Anforderungen an emissionsarme Anlagen mit hohem energetischem Nutzungspotential zur Strom- und optional auch Wärmeerzeugung. Bei den Abfallverbrennungen in Deutschland handelt es sich heute um High- Tech-Anlagen auf hohem bis höchstem technischem Stand. Kritikpunkte aus der Vergangenheit wie Belastung für Mensch und Umwelt oder mangelnde Auslastung können im Jahr 2006 als weitgehend gelöst betrachtet werden. Die Automatisierung in den Abfallverbrennungsanlagen ist weit fortgeschritten. Dampfmengenschwankungen resultieren vor allem aus Unwägbarkeiten des Brennstoffs. Abhängig von individuellen Gegebenheiten ist der Sicherheitsabstand des Dampf-Sollwerts von der maximal möglichen thermischen Leistung in den jeweiligen Regelungen unterschiedlich eingestellt. Mit einer Erhöhung der Dampfleistung wäre es möglich, den Durchsatz an Abfall zu steigern. Das Potential beträgt zwar nur wenige Prozent; da Abfallverbrennungsanlagen in der Wirtschaftlichkeitsrechnung aber in der Regel einen hohen Festkostenanteil besitzen, wäre eine Gewinnsteigerung spürbar. In einem Vorhaben, das die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF) über den VGB PowerTech fördert, entwickelt das CUTEC-Institut neue Regelungsstrategien für Rostfeuerungen am Beispiel der Abfallverbrennung. Innovative Idee des Projektes ist es, durch Implementierung traditioneller und neuartiger Regelungssysteme an einer Technikumsanlage die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden experimentell zu ermitteln, die Synergien zu heben, mit einem mathematischen Modell zu überlagern und am Ende Regelungsstrategien zu entwickeln, die schnell in der Praxis anwendbar sind.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ENERGIE AUS ABFALL (Juli 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Vodegel Dr. Matthias Reuter Dipl.-Ing. Milan Davidovic Dipl.-Ing. Jens Harpeng Dipl.-Ing. Torsten Reindorf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit