Die Quecksilber- und Feinstaubproblematik der Abfallverbrennungsanlagen wird durch neue Entwicklungen in der Verfahrenstechnik weiter reduziert
Unter den toxischen Schwermetallen stellt Quecksilber (Hg), das ernste Gesundheitsprobleme hervorrufen kann, eines der gefährlichsten Umweltgifte dar. Quecksilber wird bei den thermischen Prozessen in der Energiegewinnung und der Industrie gasförmig emittiert und wird durch den Ferntransport global verteilt. Die weltweiten Quecksilberströme sind im Global Mercury Assessment der UNEP (2003) sowie im Position Paper on Mercury der EG-Kommission (2002) dokumentiert. Rund 50 Prozent der Quecksilber-Emissionen sind hiernach auf Kohlekraftwerke zurückzuführen. Dagegen ist der Beitrag der Abfallverbrennungsanlagen zu den Quecksilber-Emissionen in Europa mit 8 Prozent relativ gering. Durch das Verbot quecksilberhaltiger Produkte wird der Quecksilbergehalt im Hausmüll gesenkt. In Hinblick auf die 300 Tonnen Quecksilber, die im Jahr 2003 in der Europäischen Union verbraucht wurden, besteht jedoch weiterhin die Notwendigkeit, die Emission dieses toxischen Metalls zu messen und zu mindern.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ENERGIE AUS ABFALL (Juli 2006) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Hanns-Rudolf Paur Dipl.-Ing. Jens Korell Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert Dr. habil. André Bologa |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit