Die Quecksilber- und Feinstaubproblematik der Abfallverbrennungsanlagen wird durch neue Entwicklungen in der Verfahrenstechnik weiter reduziert
Unter den toxischen Schwermetallen stellt Quecksilber (Hg), das ernste Gesundheitsprobleme hervorrufen kann, eines der gefährlichsten Umweltgifte dar. Quecksilber wird bei den thermischen Prozessen in der Energiegewinnung und der Industrie gasförmig emittiert und wird durch den Ferntransport global verteilt. Die weltweiten Quecksilberströme sind im Global Mercury Assessment der UNEP (2003) sowie im Position Paper on Mercury der EG-Kommission (2002) dokumentiert. Rund 50 Prozent der Quecksilber-Emissionen sind hiernach auf Kohlekraftwerke zurückzuführen. Dagegen ist der Beitrag der Abfallverbrennungsanlagen zu den Quecksilber-Emissionen in Europa mit 8 Prozent relativ gering. Durch das Verbot quecksilberhaltiger Produkte wird der Quecksilbergehalt im Hausmüll gesenkt. In Hinblick auf die 300 Tonnen Quecksilber, die im Jahr 2003 in der Europäischen Union verbraucht wurden, besteht jedoch weiterhin die Notwendigkeit, die Emission dieses toxischen Metalls zu messen und zu mindern.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ENERGIE AUS ABFALL (Juli 2006) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Hanns-Rudolf Paur Dipl.-Ing. Jens Korell Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert Dr. habil. André Bologa |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.