Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke

Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen.

 Die Studie zum Umsetzungsstand des Energiewirtschaftsgesetzes wurde im Rahmen einer MBA-Abschlussarbeit mit Unterstützung der confideon Unternehmensberatung GmbH erstellt. Die Studie stützt sich zum einen auf eine repräsentative Online-Umfrage, zum anderen auf im Nachhinein durchgeführte, vertiefende Interviews mit ausgewählten Führungskräften deutscher Stadtwerke. Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Stromversorgung, ein Großteil der Erkenntnisse lässt sich jedoch auch ohne weiteres auf die Gasversorgung übertragen. Die im Folgenden vorgestellten Ergebnisse der Studie bieten dabei einen repräsentativen Überblick über:

für Deutschlands Energieversorger. Die hohe Beteiligung von 13 Prozent an der Online- Umfrage (82 von 650 angeschriebenen Stadtwerken) unterstreicht die hohe Aktualität dieses Themas. Teilgenommen haben Führungskräfte von insgesamt 48 kleineren Stadtwerken mit weniger als 25.000 Stromkunden, 29 Stadtwerken mit 25.000 bis 100.000 Stromkunden und 5 Stadtwerken mit mehr als 100.000 Stromkunden. Bei den anschließenden Telefoninterviews mit ausgewählten Teilnehmern ging es vor allem darum, mehr über die Hintergründe der verschiedenen Implementierungsansätze zu erfahren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6-2006 (Juni 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Ingolf Nachtigall
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ulrich Hamm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.