Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke

Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen.

 Die Studie zum Umsetzungsstand des Energiewirtschaftsgesetzes wurde im Rahmen einer MBA-Abschlussarbeit mit Unterstützung der confideon Unternehmensberatung GmbH erstellt. Die Studie stützt sich zum einen auf eine repräsentative Online-Umfrage, zum anderen auf im Nachhinein durchgeführte, vertiefende Interviews mit ausgewählten Führungskräften deutscher Stadtwerke. Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Stromversorgung, ein Großteil der Erkenntnisse lässt sich jedoch auch ohne weiteres auf die Gasversorgung übertragen. Die im Folgenden vorgestellten Ergebnisse der Studie bieten dabei einen repräsentativen Überblick über:

für Deutschlands Energieversorger. Die hohe Beteiligung von 13 Prozent an der Online- Umfrage (82 von 650 angeschriebenen Stadtwerken) unterstreicht die hohe Aktualität dieses Themas. Teilgenommen haben Führungskräfte von insgesamt 48 kleineren Stadtwerken mit weniger als 25.000 Stromkunden, 29 Stadtwerken mit 25.000 bis 100.000 Stromkunden und 5 Stadtwerken mit mehr als 100.000 Stromkunden. Bei den anschließenden Telefoninterviews mit ausgewählten Teilnehmern ging es vor allem darum, mehr über die Hintergründe der verschiedenen Implementierungsansätze zu erfahren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6-2006 (Juni 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Ingolf Nachtigall
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ulrich Hamm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungsrechtlicher Rahmen der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ihr politisches Ziel der Erreichung einer sogenannten 'Klimaneutralität' bis zum Jahr 2050 festgelegt. Grüner Wasserstoff wird dabei sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene als Schlüsselbaustein für die angestrebte Dekarbonisierung angesehen. Denn als kohlenstofffreier Grund-, Brenn- oder Einsatzstoff sowie Energiespeicher birgt Wasserstoff erhebliche Potenziale zur Senkung der Treibhausgasemissionen.

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

In der Schwebe
© Rhombos Verlag (2/2016)
Aktuelle rechtliche Entwicklungen bringen Bewegung in die Diskussion über den Emissionshandel

Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Die EU-Klimapolitik soll umfassend reformiert und weiterentwickelt werden. Einen Vorschlag dazu hat die EU-Kommission im Januar 2014 vorgelegt. Im Oktober nun könnten hierzu grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden. Die Vorschläge würden Klima- und Energiepolitik enger miteinander verzahnen. Und sie würden den EU-Emissionshandel wieder wahrnehmbarer zu dem machen, was er ist und sein sollte: das Leitinstrument der Klimapolitik. Als solches kann er den Klimaschutz so wirksam und kosteneffizient unterstützen wie kein anderes Instrument.

Emissionshandel: Ausweitung in Europa bei weltweitem Stocken?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Während der internationale Klimaschutzprozess stockt, wird auf EU-Ebene noch eine Ausweitung des Emissionshandels überlegt - mit zweifelhaften Erfolgsaussichten.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de