Um die Geruchsbelästigung von Dritten und die damit verbunden Probleme zu vermeiden, werden Biogasanlagen in der Regel möglichst abseits von Wohnsiedlungen errichtet.
Die bei der Verstromung anfallende Wärme kann in diesen Fällen nur direkt am Standort der Biogasanlage genutzt werden, vorausgesetzt ein entsprechender Wärmebedarf ist vorhanden. Wird hingegen das Biogas über ein dezentrales Gasnetz oder eine einzelne Gasleitung – autark und an keiner Stelle mit dem öffentlichen Gasnetz verbunden – in die unmittelbare Nähe von Wärmeverbrauchern transportiert, könnte die Abwärme für Heizung und/oder die Warmwasserbereitung genutzt werden.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 13. C.A.R.M.E.N. Symposium (2005) (Juli 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Sibylle Wieser Hardy Fiedler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.