Wesentliche Kriterien für einen Störungsfreien Betrieb von Gasmotoren aus Sicht eines BHKWHerstellers

Präsentation mit 59 Folien

 

  • Warum man seinen Motor gut warten sollte….

  • GE Jenbacher Werk

  • Biogas Lieferprogramm 2005

  • Anforderungen von Gasmotoren hinsichtlich:

  • Anforderungen an das Treibgas TA 1000 - 0300

  • Zusammensetzung Biogas

  • Beispiel Massenströme

  • Relative Feuchtigkeit

  • Gasfeuchtigkeit

  • Anforderungen an das Treibgas TA 1000 - 0300

  • Kondensat

  • Feuchtereduzierung

  • Zukünftige Gasreinigung

  • Biogas Konditionierung

  • Anforderungen an das Treibgas TA 1000 – 0300

  • Heizwertänderung Grubengas

  • CH4-Signal/Startverhalten

  • Anforderungen an das Treibgas TA 1000 – 0300

  • Taupunktlinie für SOx

  • H2S Reduzierung

  • Anforderungen an das Treibgas TA 1000 – 0300

  • Aktivkohlegasreinigung

  • Anwendung für Temperature Swing Adsorber (TSA)

  • Überblick über die kundenrelevanten Kriterien des TSA-Systems

  • Adsorbierbare Spurenstoffe im Treibgas

  • Hydraulische Einbindung

  • Aggregataufstellung

  • Mechanische Schnittstellen

  • Abgaszusammenführung

  • Abgasleitung

  • Aggregataufstellung

  • Planungsschwerpunkte

  • Aggregataufstellung



  • Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
    Quelle: 13. C.A.R.M.E.N. Symposium (2005) (Juli 2005)
    Seiten: 30
    Preis: € 15,00
    Autor: Joachim Maier
     
     Diesen Fachartikel kaufen...
    (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
     Artikel weiterempfehlen
     Artikel nach Login kommentieren


    Login

    ASK - Unser Kooperationspartner
     
     


    Unsere content-Partner
    zum aktuellen Verzeichnis



    Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

    carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
    © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
    Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

    Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
    © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
    Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

    Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
    © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
    Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.