Der Landkreis Ludwigsburg hat bereits 1989 zur Erledigung der operativen Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) gegründet.
Das Unternehmen arbeitet im 17. Jahr, entwickelt für den Landkreis das Abfallwirtschaftskonzept und schreibt es bedarfsgerecht fort. Es befasst sich selbst mit dem Betrieb der 2 Deponien des Landkreises, mit der Nachsorge einer früheren Siedlungsabfalldeponie, dem Betrieb von nahezu 50 Grüngutsammelplätzen und 7 Recyclinghöfen. Die Leistungen der Sammlung, Abfuhr und Behandlung von Rest- und Sperrmüll sowie der Wertstoffe sind von der AVL an private Entsorgungsunternehmen vergeben. Seit 2000 hat die AVL die Entsorgungspflichten des Verbandes Region Stuttgart (Landeshauptstadt Stuttgart sowie Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr; ca. 2,7 Mio. Einwohner) für mineralische Abfälle übernommen. Die Pflichtenübertragung gilt derzeit bis Ende 2009.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.