Die Infiltration von Sickerwasser wurde erstmals im Jahr 1993 großtechnisch und gezielt erprobt.
Das Verfahren setzte sich bewusst von der Methodik der Sickerwasserkreislaufführung ab und war darauf angelegt, nur soviel Sickerwasser zu infiltrieren, wie zur Steigerung der Deponieaktivität genutzt werden konnte. Durch die Autoren wurde bereits in 2002 [1] über die neun Jahre andauernden Versuche und die Ergebnisse der Forschung zum Wasserhaushalt / Infiltration von Sickerwasser auf der Deponie Erbenschwang im Landkreis Weilheim Schongau veröffentlicht. Wurde das Forschungsvorhaben in Erbenschwang [2] noch aus reinen betrieblichen Überlegungen zur Optimierung des Gasertrages angestrengt, erfolgten weitere Vorhaben [3] bereits unter der Maxime, die Stilllegungsphase durch Art und Zeitpunkt der Anbringung der Oberflächenabdichtung zu beeinflussen. Dass dies unter erheblichen finanziellen Vorteilen erfolgen kann wurde in 2005 in Freiberg [4] vorgetragen. Heute - nach dem 30.06.2005, dem Datum der Deponiestillegung für viele Deponien – ist das von der ia GmbH gezielt untersuchte Verfahren aktueller denn je, da die Deponiebetreiber naturgemäß die Entlassung aus der Nachsorge bereits im Blickfeld haben und sich durch gezielte Deponiebewirtschaftung der Aufgabe stellen.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dipl.-Ing. Stefan Meisinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.