Strategien zur nachhaltigen Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien

Nach 30 Jahren wird die Nachsorge von Hausmülldeponien nicht beendet sein. Aus finanzmathematischer Sicht ist gemäß §19(3) DepV für die Berechnung der Höhe der Sicherheitsleistungen ein Nachsorgezeitraum von „mindestens 30 Jahren“ zugrunde zu legen.

Aus naturwissenschaftlich-technischer Sicht bestehen aber erhebliche Zweifel daran, ob die heute stillzulegenden Hausmülldeponien nach 30 Jahren nachsorgefrei im Sinne des §13(5) DepV sein werden. Ein Beispiel: Auch viele der gemeindeeigenen Hausmülldeponien, die in den 1970er Jahren stillgelegt und rekultiviert wurden, können nach nunmehr ca. 30 Jahren durchaus noch nicht als nachsorgefrei gelten. Im Gegenteil: Aktuell legt der Freistaat Bayern ein Finanzierungskonzept für die Untersuchung und Sanierung von gemeindeeigenen Altablagerungen vor. – Dies zeigt: Wenn man Siedlungsabfalldeponien 30 Jahre „still liegen“ lässt, liegt das Problem zwar u.U. 30 Jahre unter dem Teppich (bzw. unter einer grünen Rekultivierungsschicht), aber es ist nicht gelöst, sondern es wird auf die nächste Generation vertagt.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2006 (Mai 2006)
Seiten: 16
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit