Seit dem 1. Juni 2005 hat in der bundesdeutschen Abfallwirtschaft ein neues Zeitalter begonnen. Die Ablagerung von unvorbehandelten Abfällen ist unumkehrbar vorbei.
Es sind nun ca. 11 Monate vergangen und man darf feststellen, dass die meisten MBA-Anlagen rechtzeitig in Betrieb gegangen sind. Wie bereits von der ASA e.V. bei verschiedenen Tagungen erwähnt wurde, sind den MBA-Betreibern nach der Festlegung der Rahmenbedingungen für den Bau einer MBA durch die 30. BImSchV und die Abfallablagerungsverordnung aus 2001 effektiv lediglich vier Jahre für die Umsetzung der Konzepte geblieben. In diesen vier Jahren mussten sämtliche Beschlüsse, Entscheidungen, Planungen und der Anlagenbau realisiert werden. In der Bundesrepublik gibt es über 50 vergleichbare Anlagen, die als Alternative zur Verbrennung den Siedlungs- und Gewerbeabfall mechanisch-biologisch aufbereiten. Neben der ausreichenden Entsorgungskapazität für Siedlungsabfälle bestehen aber noch Engpässe bei der Entsorgung der Gewerbeabfälle.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Rohring |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.