Praxiserfahrungen mit der Ablagerung von MBA-Abfällen im Deponiebetrieb / Projekte der ASA e.V.

Seit dem 1. Juni 2005 hat in der bundesdeutschen Abfallwirtschaft ein neues Zeitalter begonnen. Die Ablagerung von unvorbehandelten Abfällen ist unumkehrbar vorbei.

Es sind nun ca. 11 Monate vergangen und man darf feststellen, dass die meisten MBA-Anlagen rechtzeitig in Betrieb gegangen sind. Wie bereits von der ASA e.V. bei verschiedenen Tagungen erwähnt wurde, sind den MBA-Betreibern nach der Festlegung der Rahmenbedingungen für den Bau einer MBA durch die 30. BImSchV und die Abfallablagerungsverordnung aus 2001 effektiv lediglich vier Jahre für die Umsetzung der Konzepte geblieben. In diesen vier Jahren mussten sämtliche Beschlüsse, Entscheidungen, Planungen und der Anlagenbau realisiert werden. In der Bundesrepublik gibt es über 50 vergleichbare Anlagen, die als Alternative zur Verbrennung den Siedlungs- und Gewerbeabfall mechanisch-biologisch aufbereiten. Neben der ausreichenden Entsorgungskapazität für Siedlungsabfälle bestehen aber noch Engpässe bei der Entsorgung der Gewerbeabfälle.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2006 (Mai 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Rohring
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.