Trockener" Einbau von mineralischen Dichtungsschichten; Grundlagen und Praxiserfahrungen

Die Regelanforderungen zu den Materialeigenschaften und zum Einbau von BMD leiten sich bis heute aus der TA Abfall (1991), Anhang E, ab, in der u.a. der Tongehalt mit Mindestwerten und der Einbauwassergehalt in Relation zum Proctorwassergehalt der Erdstoffe festgelegt wurden.

Der Einbauwassergehalt muss nach TA Abfall über dem Proctorwassergehalt, d.h. auf dem nassen Ast der Proctorkurve liegen. Dieses ist bis dato überwiegende Einbaupraxis. Auch die Deponieverordnung (DepV, 2002) verweist zum Einbau von tonmineralischen Dichtungen trotz vieler diesbezüglicher kritischer Eingaben im Verlauf der Anhörungen im Gesetzgebungsverfahren unverändert auf die Vorgaben der TA Abfall. Den Workshop-Ergebnissen zufolge steigt das Schrumpfpotenzial bei ausgeprägt plastischen Bodengruppen und bei deren Einbau auf der nassen Seite der Proctor-Verdichtungskurve. Die Rissweiten nehmen entsprechend zu. Empfehlungen lauten daher: Der Einbau sollte unter Berücksichtigung der zulässigen maximalen Durchlässigkeit so trocken wie technisch möglich erfolgen, um das Schrumpfpotenzial möglichst gering zu halten (keine Porenwasserüberdrücke beim Einbau).



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2006 (Mai 2006)
Seiten: 16
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl.-Ing. Jens Locker
Dipl.-Ing. Dirk Hütteroth
Dr. Torsten Junge
Dr. habil. Stefan Melchior
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.