Trockener" Einbau von mineralischen Dichtungsschichten; Grundlagen und Praxiserfahrungen

Die Regelanforderungen zu den Materialeigenschaften und zum Einbau von BMD leiten sich bis heute aus der TA Abfall (1991), Anhang E, ab, in der u.a. der Tongehalt mit Mindestwerten und der Einbauwassergehalt in Relation zum Proctorwassergehalt der Erdstoffe festgelegt wurden.

Der Einbauwassergehalt muss nach TA Abfall über dem Proctorwassergehalt, d.h. auf dem nassen Ast der Proctorkurve liegen. Dieses ist bis dato überwiegende Einbaupraxis. Auch die Deponieverordnung (DepV, 2002) verweist zum Einbau von tonmineralischen Dichtungen trotz vieler diesbezüglicher kritischer Eingaben im Verlauf der Anhörungen im Gesetzgebungsverfahren unverändert auf die Vorgaben der TA Abfall. Den Workshop-Ergebnissen zufolge steigt das Schrumpfpotenzial bei ausgeprägt plastischen Bodengruppen und bei deren Einbau auf der nassen Seite der Proctor-Verdichtungskurve. Die Rissweiten nehmen entsprechend zu. Empfehlungen lauten daher: Der Einbau sollte unter Berücksichtigung der zulässigen maximalen Durchlässigkeit so trocken wie technisch möglich erfolgen, um das Schrumpfpotenzial möglichst gering zu halten (keine Porenwasserüberdrücke beim Einbau).



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2006 (Mai 2006)
Seiten: 16
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl.-Ing. Jens Locker
Dipl.-Ing. Dirk Hütteroth
Dr. Torsten Junge
Dr. habil. Stefan Melchior
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit