Die Abfallwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland kann auf ein bewegtes Jahr zurückblikken. Nur noch wenige Tage trennen uns vom 1. Juni, jenem zentralen Stichtag des letzten Jahres. Seitdem gilt für die Entsorgung von Abfällen eine neue Zeitrechnung.
Mit dem Ablagerungsverbot für unbehandelte Abfälle und den zeitgleich strengeren Anforderungen an das Deponiebauwerk war der Schlusspunkt unter eine ökologisch fragwürdige Entsorgungspraxis gesetzt, die technisch hochwertig ausgerüsteten Deponien zunehmend die wirtschaftliche Basis entzogen hatte. Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat die grundlegende Bedeutung dieser Neuausrichtung der Abfallwirtschaft als Meilenstein hin zu einer umweltverträglicheren, ressourcenschonenden und nachhaltigen Abfallwirtschaft“ gewürdigt und betont: Einen Weg zurück darf und wird es deshalb nicht geben“ [1]. Diese Neuausrichtung ging nicht reibungslos, auch fehlte es nicht an Bemühungen, das Rad nochmals zurückzudrehen oder zumindest anzuhalten. Bayern hat sich solchen Bestrebungen stets und mit aller Deutlichkeit entgegengestellt.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Ministerialrat Dr. Bruno Kaukal |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.