Volkswirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von Biokraftstoffen

Die Suche nach alternativen Energieträgern wird zum großen Teil durch drei Faktoren ausgelöst.

Di drei Factoren sind:

 
  • Die weltweite Nachfrage nach Erdöl und Erdölprodukten ist so stark gestiegen, dass die Kapazitäten bei der Förderung und der Verarbeitung zunehmend ausgelastet sind. Obwohl keine Versorgungsengpässe aufgetreten sind, hat dies zu steigenden Preisen geführt, die alternative Energieträger tendenziell wettbewerbsfähig machen.

  • Ein großer Teil des Erdölangebots kommt aus politisch unsicheren Regionen, so dass steigende Ölimporte auch mit einem höheren Risiko der Energieversorgungssicherheit verbunden sind.

  • Die Verwendung fossiler Brennstoffe hat zu einer starken Erhöhung der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre geführt, die zu erheblichen Klimaveränderungen führen kann, wenn der Anstieg der Kohlendioxidemissionen unvermindert anhält.



  • Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
    Quelle: Fachkongress (2005) (Dezember 2005)
    Seiten: 12
    Preis: € 6,00
    Autor: Dipl.-Volksw. Jan Michael Henke
     
     Diesen Fachartikel kaufen...
    (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
     Artikel weiterempfehlen
     Artikel nach Login kommentieren


    Login

    ASK - Unser Kooperationspartner
     
     


    Unsere content-Partner
    zum aktuellen Verzeichnis



    Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

    Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
    © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
    In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

    Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
    © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
    This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

    Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
    © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
    Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.