Die Suche nach alternativen Energieträgern wird zum großen Teil durch drei Faktoren ausgelöst.
Di drei Factoren sind:
Die weltweite Nachfrage nach Erdöl und Erdölprodukten ist so stark gestiegen, dass die Kapazitäten bei der Förderung und der Verarbeitung zunehmend ausgelastet sind. Obwohl keine Versorgungsengpässe aufgetreten sind, hat dies zu steigenden Preisen geführt, die alternative Energieträger tendenziell wettbewerbsfähig machen.
Ein großer Teil des Erdölangebots kommt aus politisch unsicheren Regionen, so dass steigende Ölimporte auch mit einem höheren Risiko der Energieversorgungssicherheit verbunden sind.
Die Verwendung fossiler Brennstoffe hat zu einer starken Erhöhung der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre geführt, die zu erheblichen Klimaveränderungen führen kann, wenn der Anstieg der Kohlendioxidemissionen unvermindert anhält.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | Fachkongress (2005) (Dezember 2005) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Volksw. Jan Michael Henke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.