Bedeutung der bayerischen Raffinerien für den Wirtschaftsstandort – Innovative Einsatzmöglichkeiten von Biokraftstoffen

Zurzeit ist die Situation an den Ölmärkten sehr angespannt. Große Ausschläge der Preise für Rohöl und Mineralölprodukte verstärken diesen Eindruck zusätzlich.

Angesichts sich überschlagender Medienberichte ist es verständlich, dass das Thema Versorgungssicherheit und Alternativen bei der Politik im Vordergrund steht und stehen muss. Trotzt aller Besorgnis muss es klar ausgesprochen werden: Die Versorgungssituation Deutschlands ist gesichert. Es gab weder im vergangenen noch in diesem Jahr eine tatsächliche Knappheit an Rohöl und Mineralölprodukten. Europa ist überversorgt mit Raffineriekapazität. Deutschland ist vom Netto-Importeur zum Netto-Exporteur von Kraftstoffen geworden. Damit sind beste Vorraussetzungen für die Versorgungssicherheit eines attraktiven deutschen Marktes geschaffen, eine positive Botschaft, wie sie mir sicherlich zustimmen werden.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: Fachkongress (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Alois Virag
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.