Biogene Kraftstoffe im Wettbewerb mit anderen energetischen Verwertungspfaden

Energie- und Verkehrssektor sind heute in vielfältiger Form miteinander verwoben.

Dies gilt naturgemäß hinsichtlich des aus dem Verkehr resultierenden Energiebedarfs sowie der Diskussion um den notwendigen Beitrag des Sektors Verkehr zur Erreichung übergreifender Zielsetzungen, beispielsweise den bestehenden Klimaschutzvorgaben, die nur im Kontext der Möglichkeiten des gesamten Energiesystems betrachtet werden kann. Von zunehmender Bedeutung ist schließlich die Frage, welche alternativen Kraftstoffe, wann und in welcher Größenordnung für den Transportsektor bereitgestellt werden können. Insbesondere stellt sich aktuell aufgrund der vielfältigen, aus verschiedenen Bereichen stammenden Nachfrage nach der Primärenergie Biomasse die Frage, in welchem Bereich die Verwendung der nur begrenzt verfügbaren Ressourcen besonders effizient erfolgen kann.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: Fachkongress (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Stephan Ramesohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.