Biogene Kraftstoffe im Wettbewerb mit anderen energetischen Verwertungspfaden

Energie- und Verkehrssektor sind heute in vielfältiger Form miteinander verwoben.

Dies gilt naturgemäß hinsichtlich des aus dem Verkehr resultierenden Energiebedarfs sowie der Diskussion um den notwendigen Beitrag des Sektors Verkehr zur Erreichung übergreifender Zielsetzungen, beispielsweise den bestehenden Klimaschutzvorgaben, die nur im Kontext der Möglichkeiten des gesamten Energiesystems betrachtet werden kann. Von zunehmender Bedeutung ist schließlich die Frage, welche alternativen Kraftstoffe, wann und in welcher Größenordnung für den Transportsektor bereitgestellt werden können. Insbesondere stellt sich aktuell aufgrund der vielfältigen, aus verschiedenen Bereichen stammenden Nachfrage nach der Primärenergie Biomasse die Frage, in welchem Bereich die Verwendung der nur begrenzt verfügbaren Ressourcen besonders effizient erfolgen kann.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: Fachkongress (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Stephan Ramesohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.