Berechnung der Laufzeiten von Aktivkohlefiltern bei der Trinkwasseraufbereitung

Eine zentrale Fragestellung bei der Auslegung und beim Betrieb von Aktivkohlefiltern zur Trinkwasseraufbereitung ist ihre Laufzeit. Diese Frage stellt sich sowohl in Bezug auf die Versorgungssicherheit als auch in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit.

Aktivkohle wird seit etwa Mitte der 1920er-Jahre großtechnisch zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Aktivkohlefilter mit körniger Aktivkohle werden seit etwa 70 Jahren im Bereich der Trinkwasseraufbereitung verwendet. Die ursprünglichen Aufbereitungsziele waren die Entfernung von Chlor sowie die Beseitigung von Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffen. Heute ist das primäre Aufbereitungsziel in industrialisierten Ländern im Wesentlichen die Entfernung von organischen Störstoffen im Spurenbereich, die in Oberflächenwässern und auch in Grundwässern auf Grund anthropogener Belastungen vorkommen können. Seit über 50 Jahren werden Versuche unternommen, die Laufzeit von Aktivkohlefiltern vorauszuberechnen. Hierzu wurden verschiedene Vorgehensweisen gewählt, die von sehr grundlegenden Betrachtungen bis hin zu empirischen Untersuchungen reichen. Der Laufzeitbestimmung von Aktivkohlefiltern bei der Trinkwasseraufbereitung kommt insbesondere aus Gründen der Versorgungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit eine hohe Bedeutung zu.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Professor Dr.-Ing. Rolf Gimbel
Dr.-Ing. Ralph Hobby
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit