Sicherung einer stabilen Nickeleliminierung im Wasserwerk Naunhof I

Da im Bereich der Grundwasserfassungen der beiden Naunhofer Wasserwerke die mehrjährigen Mittelwerte von Nickel im Rohwasser oberhalb der zulässigen Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung 2001 liegen, haben die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) nach einer technischen Lösung bei der Trinkwasseraufbereitung gesucht. Hierzu wurden gemeinsam mit dem DVGW Technologiezentrum Wasser Aufbereitungsversuche durchgeführt.

Für Versuche mit chelatbildenden Ionenaustauscherharzen errichtete die KWL eine versorgungswirksame Anlage, die im Rahmen einer erweiterten Wirksamkeitsprüfung nach § 11 der TrinkwV [1, 2] in einer kleineren Druckerhöhungsstation betrieben wurde. Im Ergebnis eines intensiven wissenschaftlichen Untersuchungsprogrammes konnte die Funktionsfähigkeit der Technologie bestätigt werden. Die Wirtschaftlichkeitsprognose für den konkreten Anwendungsfall ergab jedoch, dass relativ hohe Aufwendungen erforderlich sind, sodass nach Alternativen gesucht wurde, die die Eliminierung von Nickel während der konventionellen Aufbereitung zum Ziel hatten. Voruntersuchungen zur Filtration Im Wasserwerk Naunhof I wird anaerobes Grundwasser, welches mit Eisen und Mangan belastet ist, aufbereitet (Tab. 1). Neben einer Enteisenung und Entmanganung ist im Rahmen der Aufbereitung eine Entsäuerung des Wassers erforderlich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Katrin Bornmann
Dipl.-Ing. Knut Ritter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.