Geophysikalische Bohrlochparameter und Wärmeleitfähigkeiten bremischer Lockersedimente

Auf dem Gelände der Universität Bremen wurde im Rahmen des Gemeinschaftsvorhabens „GeoEnergie“ der Staatlichen Geologischen Dienste eine 38,5 Meter tiefe Bohrung abgeteuft. Mit dieser Beispielbohrung werden die erforderlichen Parameter zur Optimierung oberflächennaher Erdwärmesonden erkundet. Geophysikalische Bohrlochmessungen helfen, diese Parameter zu bestimmen.

Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme, insbesondere der Anlagen bis 100 Meter Tiefe, hat in Deutschland noch ein hohes Entwicklungspotenzial. Erdwärmesonden mit Wärmepumpenbetrieb bieten verschiedene Vorteile: So sind sie beispielsweise vergleichsweise umweltfreundlich. Zwar werden Wärmepumpen häufig mit der Sekundärenergie Strom betrieben, jedoch ist der Energieverbrauch gering. Die Wärmeenergie der Erde steht unterhalb von etwa 15 Metern Tiefe dauerhaft und jahreszeitenunabhängig mit mindestens 10 °C zur Verfügung. Die Anlage kann außerhalb des Gebäudes Platz sparend installiert werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 05 - 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Thomas Wonik
Dipl.-Geophys. Rüdiger Schellschmidt
Dr. Jörg Reichling
Cand. Geophys. Matthias Halisch
Dr. Klaus Tietze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.