Geophysikalische Bohrlochparameter und Wärmeleitfähigkeiten bremischer Lockersedimente

Auf dem Gelände der Universität Bremen wurde im Rahmen des Gemeinschaftsvorhabens „GeoEnergie“ der Staatlichen Geologischen Dienste eine 38,5 Meter tiefe Bohrung abgeteuft. Mit dieser Beispielbohrung werden die erforderlichen Parameter zur Optimierung oberflächennaher Erdwärmesonden erkundet. Geophysikalische Bohrlochmessungen helfen, diese Parameter zu bestimmen.

Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme, insbesondere der Anlagen bis 100 Meter Tiefe, hat in Deutschland noch ein hohes Entwicklungspotenzial. Erdwärmesonden mit Wärmepumpenbetrieb bieten verschiedene Vorteile: So sind sie beispielsweise vergleichsweise umweltfreundlich. Zwar werden Wärmepumpen häufig mit der Sekundärenergie Strom betrieben, jedoch ist der Energieverbrauch gering. Die Wärmeenergie der Erde steht unterhalb von etwa 15 Metern Tiefe dauerhaft und jahreszeitenunabhängig mit mindestens 10 °C zur Verfügung. Die Anlage kann außerhalb des Gebäudes Platz sparend installiert werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 05 - 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Thomas Wonik
Dipl.-Geophys. Rüdiger Schellschmidt
Dr. Jörg Reichling
Cand. Geophys. Matthias Halisch
Dr. Klaus Tietze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit