Geophysikalische Bohrlochparameter und Wärmeleitfähigkeiten bremischer Lockersedimente

Auf dem Gelände der Universität Bremen wurde im Rahmen des Gemeinschaftsvorhabens „GeoEnergie“ der Staatlichen Geologischen Dienste eine 38,5 Meter tiefe Bohrung abgeteuft. Mit dieser Beispielbohrung werden die erforderlichen Parameter zur Optimierung oberflächennaher Erdwärmesonden erkundet. Geophysikalische Bohrlochmessungen helfen, diese Parameter zu bestimmen.

Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme, insbesondere der Anlagen bis 100 Meter Tiefe, hat in Deutschland noch ein hohes Entwicklungspotenzial. Erdwärmesonden mit Wärmepumpenbetrieb bieten verschiedene Vorteile: So sind sie beispielsweise vergleichsweise umweltfreundlich. Zwar werden Wärmepumpen häufig mit der Sekundärenergie Strom betrieben, jedoch ist der Energieverbrauch gering. Die Wärmeenergie der Erde steht unterhalb von etwa 15 Metern Tiefe dauerhaft und jahreszeitenunabhängig mit mindestens 10 °C zur Verfügung. Die Anlage kann außerhalb des Gebäudes Platz sparend installiert werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 05 - 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Thomas Wonik
Dipl.-Geophys. Rüdiger Schellschmidt
Dr. Jörg Reichling
Cand. Geophys. Matthias Halisch
Dr. Klaus Tietze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'