Wieder wie neu: historischer Reinwasserbehälter

Umfangreiche Untersuchungen belegten den Sanierungsbedarf des 100 Jahre alten Altonaer Reinwasserbehälters II. Um weitere Schäden an der vorhandenen Bausubstanz des aus Stampfbeton gebauten Behälters mit einem Nutzinhalt von 8.500 Kubikmetern zu vermeiden, wurde in Kostenabschätzung zum Neubau die Sanierung in Angriff genommen. Basis des Sanierungskonzeptes bildeten insbesondere die KTW-Empfehlungen, die DVGW-Arbeitsblätter W 270, W 347, W316-1, W 316-2, die entsprechenden DIN-Normen sowie die Betoninstandsetzungsleitlinien.

1859 nahm die Altonaer Gas- und Wassergesellschaft das Wasserwerk Baursberg, das von englischen Ingenieuren mit großen Langsamsandfiltern gebaut wurde, in Betrieb. Damit besaß die Stadt Altona die damals vollkommenste Wasserversorgungsanlage Deutschlands. Die Altonaer Gas- und Wassergesellschaft war eine private Gesellschaft, da Altona, noch unter der Hoheit des dänischen Königs, für eine städtische Versorgung kein Geld besaß. Die Anlagen wurden etwa zehn Kilometer stromabwärts von Altona an der Elbe errichtet. Dort war das Elbwasser durch die Sedimentation von Schwebstoffen und durch die Verdünnung mit dem Wasser aus der Süderelbe vom Einfluss der städtischen Abwässer Hamburgs und Altonas bereits wesentlich entlastet. Vor allem während der Flutzeit war es so rein, dass es entsprechend den damaligen Möglichkeiten der Wasserreinigung den Ansprüchen vollauf genügte. Sehr vorteilhaft war und ist auch heute der Standort in 90 Metern Höhe auf dem Baursberg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 03 - 2006 (März 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Frank Dupuis
Dipl.-Ing. Gerhard Gehrke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'