Membranverfahren zur Behandlung von schlammhaltigen Wässern

Membranverfahren werden in zunehmendem Umfang für die Behandlung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasser- und Schwimmbadwasseraufbereitung eingesetzt. Ziel ist auch die Einsparung von Kosten.

Das DVGW-Arbeitsblatt W 221 „Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen“ definiert schlammhaltige Wässer als bei der Wasseraufbereitung als Rückstände anfallende feststoffhaltige Wässer (z. B. bei der Filterspülung). Bei der Trinkwasseraufbereitung liegt die Menge des anfallenden schlammhaltigen Wassers in der Regel zwischen zwei und fünf Prozent des aufbereiteten Wassers. In manchen Fällen kann die für die Rückspülung eingesetzte Wassermenge aber auch bis zu zehn Prozent betragen (Brügger, A. et al., 2001). Im Bereich der Schwimmbadwasseraufbereitung fallen zwar üblicherweise bezogen auf die im Kreislaufsystem aufbereitete Wassermenge geringere Anteile an schlammhaltigen Wässern an, auf Grund des Kreislaufsystems kommt es jedoch zu einer Kumulation der Rückstände. Die Entsorgung der Rückstände aus Trink- und Schwimmbadwasseraufbereitungsanlagen als Abwasser ist unter Umständen ein erheblicher Kostenfaktor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 03 - 2006 (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Dipl.-Ing. Andreas Loi-Brügger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.