Was nicht dokumentiert wird, hat nicht stattgefundeng. Dieser Satz gilt im besonderen Mase fur die Betriebsfuhrung von Wasserversorgungsanlagen. Im neuen DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 werden dafur entsprechende Vorgaben und Empfehlungen enthalten sein.
Die betriebliche Dokumentation laut DVGW-Arbeitsblatt W 400- 3 umfasst die wesentlichen Betriebszustände von Netzteilen und Anlagen, die Ergebnisse von Instandhaltungsmaßnahmen und die Organisationsstruktur der Betriebsführung. Die Dokumentation dient damit der geforderten Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Wassergüte, also den Zielen, denen jeder Wasserversorger verpflichtet sein muss. Der Beitrag befasst sich weniger mit der systematischen Beschreibung und der betrieblich notwendigen Dokumentation, sondern vielmehr mit der Beleuchtung einiger wichtiger Beispiele.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 03 - 2006 (März 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Rudi Wehr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Reduzierung der schädlichen Lichtverschmutzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Lichtverschmutzung ist ein wenig bekanntes Umweltproblem mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und den Menschen. Zur Bewusstseinsbildung und zur Sensibilisierung zum Umgang mit nächtlichem Außenlicht sind Kampagnen wie die 'Earth hour' oder '22 Uhr - Licht aus' sinnvoll und finden Verbreitung. Skizziert werden leicht umsetzbare Maßnahmen.
Lichtemissionen und Wasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der Begriff Lichtverschmutzung hat sich mittlerweile etabliert, auch wenn er im Vergleich zu anderen Verschmutzungen missverstanden werden kann. Lichtverschmutzung bedeutet nicht, dass das Licht verschmutzt wird, wie beispielsweise die Luft bei der Luftverschmutzung.
Energieeffiziente Straßen- und Platzbeleuchtung in Kommunen - Praxistransfer
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (5/2011)
Kann eine moderne, energieeffiziente Straßenbeleuchtung die zahlreichen Erwartungen erfüllen, die Kommunen an sie stellen? Sie soll Sicherheit geben, ansprechend gestaltet sein und durch niedrigen Energieverbrauch wenig kosten. Die Antwort ist "ja"!
Cleverer Umweltschutz - Energiesparen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2010)
Neben dem Verkehr haben die Privathaushalte den größten Anteil am Energieverbrauch in Deutschland. Schätzungen zufolge können sie oft rund ein Drittel ihrer verbrauchten Energie einsparen - und das häufig mit einfachen Maßnahmen. Zumal Energiesparen ein effizienter und für jeden beschreitbarer Weg ist, um das Klima zu schützen. Ganz ne-benbei rechnet sich der sparsame Umgang mit Energie nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel.
Saubere Brenner für Energiesparlampen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2010)
Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere
Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.