Der Brunnenbau befindet sich im Wandel. Vom Überbohren und Sanieren von Altbrunnen zum übertiefen Brunnen für die Geothermie: Neue Tätigkeitsfelder bieten neue Chancen und fordern spezialisiertes Know-how. Verstärkt ist auch zu beobachten, dass bei der Standortauswahl Altbrunnen beibehalten und diese dann nach neuesten brunnenbautechnischen Gesichtspunkten neu gebaut werden.
Die vier ältesten Kulturen entstanden alle an Flüssen und auf deren Schwemmebenen (Mesopotamien – heute Irak mit Euphrat und Tigris, die Karrapan-Kulturen am Indus, China am Jangtse und Gelben Fluss und Ägypten am Nil). Das Persische gibt die grundlegende Natur dieser Abhängigkeit vom Wasser wider. Das erste Wort des Wörterbuches ist dort ab“ und es bedeutet Wasser“. Davon leitet sich dann aba dan“ ab, was zivilisiert“ bedeutet. So stellt sich im Wasser buchstäblich der Beginn der Zivilisation dar (H2O-Ball). Es gilt jedoch auch der Schluss – ohne Wasser keine Zivilisation. Mit diesem Postulat stellen sich die Fragen: Wie wird sich der künftige Bedarf an Brunnen, an deren Pflege und ihren Erhalt im In- und Ausland entwickeln? Sind deutsche Brunnenbauer und Brunnenbauunternehmen für Einsätze und Projekte im Ausland vorbereitet, wohin entwickelt sich die Technik im klassischen Brunnenbau und was ist von dieser Technik übertragbar, entwicklungsfähig oder auch für andere Technikzweige angepasst einsetzbar? Wodurch unterscheidet sich Brunnenbau in 25 bis 50 Meter oder 2.500 bis 5.000 Meter Tiefe, wie für die Geothermie erforderlich?
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 03 - 2006 (März 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Waldemar Müller Ruhe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.