Im Frühjahr 2005 wurde in Wallhalben eine 250 Meter tiefe Erkundungsbohrung für eine Trinkwasserfassung niedergebracht. Bei Bohrtiefen von 90 Metern, 180 Metern und bei Endteufe wurden zur Charakterisierung des Kluftgesteinswasserleiters und zur Festlegung des späteren Brunnenausbaues geohydraulische Packerpumpversuche in Verbindung mit geophysikalischen Messungen durchgeführt und ausgewertet.
Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Wallhalben (Buntsandsteinlandschaft; Rheinland Pfalz) wurde die Bohrfirma BHG Brechtel GmbH mit der Ausführung einer gekernten Versuchsbohrung beauftragt. In unmittelbarer Nähe besteht bereits der Brunnen Erlenmühle“ (Tiefe ca. 180 m), der durch einen benachbarten Versorgungsträger genutzt wird. Im Vorfeld der Bohrarbeiten wurden umfangreiche Erkundungen durchgeführt. Diese Arbeiten sowie die spätere fachliche Begleitung der Versuchsbohrung erfolgten durch das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz und das Ingenieurbüro Dilger GmbH. Der Dilger GmbH unterlag die Planung und technische Bauüberwachung der Maßnahme.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 02 - 2006 (Februar 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr. Frank Bitzer Dipl.-Ing. (FH) Peter Schwarz Dipl.-Geol. Andre Voutta |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.